Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Il Pomo d’oro – Sollima: The Lost Concerto
Grenzüberschreitende Musizierfreude
Mit Werken von Giovanni Sollima, Antonio Vivaldi und Giuseppe Tartini eröffnet Il Pomo d’oro Verbindungslinien zwischen Barock und Neuer Musik.
-
Rezension Paavo Järvi – Orff: Carmina Burana
Kantig
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich setzen neue Akzente in Carl Orffs Kantaten-Spektakel „Carmina Burana“.
-
Rezension Viktoria Mullova – Recital
Magische Momente
Auch nach zwanzig Jahren hat das vorliegende Recital von Geigerin Viktoria Mullova und ihrer Klavierpartnerin Katia Labèque nicht an Strahlkraft verloren.
-
Rezension Reinoud Van Mechelen – Mozart: Konzertarien
Exquisite Stimmkultur
Tenor Reinoud Van Mechelen und das von ihm gegründete Ensemble A Nocte Temporis gestalten Mozarts Konzertarien mit transparenten Farben.
-
Rezension Matthias Goerne & Jan Lisiecki – Beethoven
Konkurrent Schuberts
Beethoven als Vokalkomponist – Matthias Goerne und Jan Lisiecki bestätigen die große kreative Kraft des Komponisten.
-
Rezension Raphaela Gromes – R. Strauss: Cellosonaten
Gipfelglück
Raphaela Gromes ist in ihrer Cellokarriere schon weit oben angekommen, was sie mit dieser Einspielung mit Werken von Richard Strauss zeigt.
-
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung.
-
Rezension Francesco Corti & il pomo d’oro – Bach
Präzise
Francesco Corti und il pomo d’oro verschmelzen zu einer Einheit. Hier sitzt jede Note und sämtliche dynamischen Nuancen sind fein ausgearbeitet.
-
Rezension Martin Haselböck – Resound Beethoven
Knackig und mit Feuer
Martin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie beschließen die Reihe „Resound Beethoven“ mit den Sinfonien fünf und sechs.
-
Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons
Meisterhafte Klangfülle
Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc.
-
Rezension LSO Percussion Ensemble – Quartet Quintet
Äußerste Präzision
Steve Reichs Quartet ist ein konzentriertes Reifewerk und die Musiker des LSO Percussion Ensembles haben genau die richtige Präsenz dafür.
-
Rezension Marc-André Hamelin – Samuil Feinberg
Gelungener Alleingang
Marc-André Hamelin hat die ersten sechs Klaviersonaten von Samuil Feinberg aufgenommen und behält dabei stets souverän die Übersicht.
-
Rezension La Stagione Armonica – Responsorien
Leidensgeschichte Jesu Christi
La Stagione Armonica und Sergio Balestracci interpretieren Scarlatti lupenrein, mit großer Klarheit und Gespür für musikalische Linien.
-
Rezension Emmanuel Tjeknavorian – Violinkonzerte
Eine Entdeckung
Emmanuel Tjeknavorian spielt Sibelius› Violinkonzert mit Emphase und technischer Brillanz – ebenso wie das Violinkonzert seines Vaters.
-
Rezension Eldbjørg Hemsing – Grieg: Violinsonaten
Volksmusik ihrer Heimat
Eldbjørg Hemsing und Simon Trpčeski nehmen sich auf ihrem neuen Album der drei Violinsonaten von Edvard Grieg an.
-
Rezension Patricia Petibon – Amour, la Mort, la Mer
Wesensverwandtschaft
Wenn Patricia Petibon ihr packend individuelles Timbre blühen und schimmern lässt, wird das zu einer Offenbarung.
-
Rezension Andreas Staier – Ein neuer Weg
Akribische Beethoven-Würdigung
Diese Aufnahme verrät Tiefsinn, denn wie Andreas Staier hier eindrucksvoll zeigt, ist er mit Beethoven bestens vertraut.
-
Rezension Rudolf Buchbinder – Diabelli-Project
Klangliches Vexierspiel
Wie vertraut Rudolf Buchbinder mit Beethovens gigantischem Spätwerk ist, wird in jeder der Variationen deutlich.
-
Rezension Mona Asuka – Mozart
Fehlende Individualität
Bei Mona Asukas Mozart lässt einen über das bloß Korrekte hinausgehenden, individuellen Zugang vermissen.
-
Rezension Isabelle Faust – Schönberg: Violinkonzert
Aufregender musikalischer Kosmos
Bei dieser Schönberg-Aufnahme werden neue Maßstäbe gesetzt, ermöglicht durch Isabelle Faust und Daniel Harding.
-
Rezension Renaud Capuçon – Beethoven: Klaviertrios
Gelungenes Geburtstagsgeschenk
Frank Braley und die Brüder Renaud und Gautier Capuçon bestechen mit Beethovens Klaviertrios durch maximale Ausdruckskraft.
-
Rezension Ensemble Resonanz – Mozart: Sinfonien Nr. 39-41
Grober Pinselstrich
Dirigent Riccardo Minasi hat sich die berühmten drei letzten Sinfonien Mozarts mit dem experimentierfreudigen Ensemble Resonanz vorgenommen.
-
Rezension Diana Damrau – R. Strauss: Vier letzte Lieder
Vermächtnis mit Strauss
Bekannte Orchesterlieder und Liedentdeckungen mit Klavier von Richard Strauss vereint das neue Album mit Diana Damrau, Helmut Deutsch und Mariss Jansons.
-
Rezension Elisabeth Kufferath – Two
Mannigfaltige Paarbildungen
Elisabeth Kufferath zeigt die reichhaltigen Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Viola, überzeugend demonstriert an Musik aus den 1950ern und von heute.