Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Buchrezension – Olaf Brill: Achtung! Musik
Wie klingt das deutsche Film-Erbe?
Mit „Achtung! Musik… Zwischen Filmkomödie und Musical“ legt Herausgeber Olaf Brill einen vielfältigen und gut strukturierten Almanach zum deutschen Filmschaffen vor.
-
Rezension Pacific Quintet – United
Großes Hörvergnügen
Das 2017 gegründete Pacific Quintet verleiht auf seinem Debütalbum „United“ der ehrwürdigen Gattung des Bläserquintetts neue Impulse.
-
Rezension Katharina Konradi & Catriona Morison – Echoes
Überraschungsjuwelen
In Duetten deutscher und französischer Herkunft wissen die Sängerinnen Katharina Konradi und Catriona Morison glanzvoll zu begeistern.
-
Rezension Else Ensemble – Werke von Senfter
Der Tradition verpflichtet
Das Else Ensemble hat die aus der Zeit gefallene Kammermusik der Reger-Schülerin Johanna Senfter ausgegraben.
-
CD-Rezension Tokyo String Quartet
Abschied ohne Trara
Marius Müller-Westernhagen ging 1999 mit großem Trara auf Abschiedstournee. Ganze Fußballstadien füllte er mit seinen Hits aus der damals 30 Jahre währenden Karriere, die ungefähr zu der Zeit begann, in der sich auch das Tokyo String Quartet gründete: in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre. Anders als Westernhagen, der bekanntlich…
-
CD-Rezension Eivind Aadland
Nordische Erkundungen
Edvard Grieg hat mehr für Orchester geschrieben als nur sein populäres Klavierkonzert, die Suite Aus Holbergs Zeit und die Peer-Gynt-Suiten. Das dokumentiert die Neuaufnahme mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter dem norwegischen Dirigenten Eivind Aadland. Die dritte CD in der Reihe des orchestralen Gesamtwerks bringt die rustikale Ouvertüre Im Herbst…
-
CD-Rezension David Zinman
Delikate Dramatik
Ein Aquarell des Meisters aus seiner Zürcher Zeit, eine Federzeichnung des Panoramas vom Faulhorn, William Turners Vision vom Vierwaldstättersee, dazu gute Texte über die Schweizer Jahre Richard Wagners – allein das geradezu bibliophile Booklet dieser CD ist deren Kauf wert. Angesichts der immer liebloser produzierten, oft unpräzisen und nichtssagenden Begleitbüchlein…
-
CD-Rezension Simone Young
Dramatisch überzeugend
Etwas polemisch könnte man behaupten, dass Bruckners Nullte immer nur dann eingespielt wird, wenn ein Zyklus komplettiert werden soll. Dass es auch bessere, nämlich musikalische Gründe gibt, dieses vernachlässigte Werk des großen Sinfonikers erneut zu Gehör zu bringen, beweist – wenngleich auch hier ein Zyklus entsteht – der Konzertmitschnitt der Philharmoniker…
-
CD-Rezension Janine Jansen
Im Sog der neuen Töne
Neue Töne braucht die Klassik, will sie sich nicht in Aufgüssen vergangener Zeiten ergehen – nur welche? Die 33-jährige Dobrinka Tabakova hat sich reichlich Anregungen geholt: von den angloamerikanischen Minimalisten, aus osteuropäischer Folklore, Film und ganz viel Sprache, die weder die Schönheit der Harmonie scheut („Such different Paths“) noch die…
-
CD-Rezension Cecilia Bartoli
So geht Norma!
Sortieren Sie Ihre alten Norma-Aufnahmen getrost aus. Und lernen Sie dieses Werk einmal richtig kennen. Als nicht nur schöne, sondern vor allem richtig gute Oper. Auf einer Neuedition der Partitur basiert diese Einspielung, die mit vielen überkommenen Hörgewohnheiten aufräumt. Allein, was Giovanni Antonini mit La Scintilla aus dem Orchesterpart herausarbeitet,…
-
CD-Rezension Rolf Beck
Ein undeutsches Requiem
Diese Aufnahme besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und präzise Rhythmik
-
Frankophile Flöte
Ein schönes Piano, kraftvolles Forte, ein klangvoller, nicht schneidender Ton in extremen Höhen und eine flinke Zunge – Anne-Catherine Heinzmann besitzt alle Qualitäten, die man für diese klassischen Flötenwerke des 20. Jahrhunderts braucht. In ihrer Interpretation gelingt es der Nürnberger Professorin einerseits, die Musik ganz ruhig vor sich hin fließen…
-
CD-Rezension Iiro Rantala
Bach, der alte Jazzer
Keine Sorge: Hier handelt es sich nicht um eines jener oftmals gut gemeinten, doch im Ergebnis eher quälend-leidlichen Crossover-Alben. Denn für Jazz at Berlin Philharmonic hat der heilige Tempel der Klassik lediglich seinen Kammermusiksaal für die Jazz-Pianisten Iiro Rantala, Michael Wollny und Leszek Modzer geöffnet. Ein Experiment, das nach Fortsetzung verlangt,…
-
CD-REZENSION LE QUATUOR ROMANTIQUE
Wagner als Kammermusik
Gleich bei der Ouvertüre zu Der Fliegende Holländer bricht ein wahrer Klangsturm los. Und das geht auch ohne großes Orchester: Lediglich eine Geige, ein Cello, Klavier und Harmonium setzen die Instrumentalisten von Le Quatuor Romantique ein. Vor allem die akkordeonartigen Klänge des Harmonium bringen das Seefahrer-Milieu plastisch nahe, Streicher und Klavier sorgen…
-
CD-Rezension Nino Machaidze
Kein reiner Schaulauf
Als Einspringerin für die schwangere Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen 2008 startete sie international so richtig durch. Innerhalb von zwei, drei Jahren debütierte Nino Machaidze an allen großen Opernhäusern und veröffentlichte ihr erstes Soloalbum. Jetzt stellt sie in italienischen und französischen Arien und Szenen aus der zweiten Hälfte des…
-
Fluchtpunkt Lateinamerika
September 1939 legte das Frachtschiff Winnipeg im chilenischen Valparaíso an. An Bord befanden sich über 2000 Exilanten, die auf der Flucht vor der Franco-Diktatur waren. Winnipeg ist auch der Titel eines Werkes des zeitgenössischen chilenischen Komponisten Ramón Gorigoitia, der mit Gesang, Ensemble und Tonband die Geschichte dieser Emigration aus dem…
-
CD-Rezension Daniel Beilschmidt
Orgelmeditation mit Sogkraft
Daniel Beilschmidt, Jahrgang 1978, ist als Leipziger Universitätsorganist und als Assistenzorganist an der berühmten Thomaskirche aufs Engste mit dem Schaffen Johann Sebastian Bachs vertraut. Dass er aber auch noch andere künstlerische Facetten hat und auch ein Spezialist für Neue Musik ist, stellt er jetzt mit seinem CD-Debüt unter Beweis: Er…
-
CD-Rezension Massimo Giordano
Passionierte Persönlichkeit
Mit einer sanften Träne in der Stimme schmeichelt sich Massimo Giordano singend in unser hörendes Herz. Seine in Florenz im Studio eingespielte CD mit den Tenor-Schlagern der italienischen Oper verströmt den Charme und die sinnliche Direktheit einer Live-Aufnahme. Ganz ehrlich, authentisch und ungekünstelt geht der Neapolitaner seinen Puccini, Verdi und…
-
CD-Rezension Carolin Widmann
Don’t push the sounds
Einzelne Tonfiguren und Intervallfolgen in schier unendlicher Reihung, nur um Nuancen variierend in ihren Elementen. Musik aus dem Nichts, die am Ende wieder dorthin zurückkehrt. Musik aus der Stille für die Stille. Feldmans Violin and Orchestra ist ein dünnes, kostbares Netz aus Klängen, jede Figur zählt, jeder Ton. Kein Wunder, dass…
-
Klavier-Entdeckungen aus Israel
Musik von drei Komponistengenerationen aus Israel präsentiert die Pianistin Heidrun Holtmann auf ihrer aktuellen CD. Darunter Musik von Josef Tal, dem Vater der modernen israelischen Musik, hierzulande noch immer zu wenig bekannt. Tal studierte in Berlin und emigrierte 1934 aus Nazi-Deutschland. Seine 1945 entstandene Komposition Cum mortuis in lingua mortua…
-
CD-Rezension Simone Eckert
Mehr als melancholisch
Als Zeitalter der Melancholie gilt das frühe siebzehnte Jahrhundert in England. Und Werke wie John Dowlands Lachrimae sind deren musikalischer Ausdruck. Keine andere Melodie hat sich damals derart rasch und weit verbreitet; Simone Eckert hat eine wunderbare Fassung ausgegraben, die in Emden als Hochzeitsmusik entstand. Klar, dass die nicht sehr…
-
CD-Rezension The King’s Singers
Elegante Polyphonie
Ein kristallklarer und dennoch warmer Klang zeichnet die King’s Singers auch in ihrer neuesten CD aus, die Josquin Desprez› Nachruhm gewidmet ist. Sie versammelt Kompositionen, die frühe Bewunderer und Schüler Josquins anlässlich von dessen Tod geschrieben haben. Im Zentrum steht die Totenmesse, die Jean Richafort für Josquin komponierte. Die King’s…
-
CD-Rezension Elisaveta Blumina
Tastende Seelen-Erkundung
Als Individualist, so hat Valentin Silvestrov einmal erklärt, bevorzuge er das Klavier – welche Werke könnten also einen besseren Eindruck vom Schaffen des 75-jährigen Ukrainers vermitteln als sein Klavier-Oeuvre?! Noch dazu wie hier von einer Pianistin, der der Komponist bereits zwei Walzer gewidmet hat und die einen Bogen von der…
-
CD-Rezension David Garrett
Jahrhundert-Verkaufserfolg
Seine Leben dünkt wie die Geschichte eines einzigen Erfolges. Wo David Garrett auftritt, klingeln die Kassen, hagelt es Preise, jubeln Zehntausende. Je nach Kritiker wird der 31-Jährige zum schnellsten, bestaussehenden oder rebellischen Geiger erhoben – nur das reine Musiker-Attribut bleibt ihm in seiner zweiten Karriere verwehrt. Vielleicht hat der Saiten-Star…