Porträts
-
Schon als Chorsänger und Geiger entging ihm keine Bewegung des Dirigenten
Bertrand de Billy ist als Orchesterleiter heiß begehrt und hat sich in den letzten dreißig Jahren eine überwältigende Repertoire-Fülle erarbeitet.
-
Das Fremde entdecken, das Vertraute wiederfinden
Pianist Herbert Schuch möchte Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
-
Musikalische Klasse statt klassischer Musik
Orchesterübergreifende Boyband Philharmonix sucht Abwechslung vom sinfonischen Alltag.
-
Wie klingt die Welt?
Das Alte-Musik-Ensemble l’arte del mondo verbindet eine historisch informierte Spielpraxis mit künstlerisch-kultureller Offenheit.
-
Neu im Einklang
Nach dreißig Jahren Ensemblegeschichte stehen beim Artemis Quartett die Zeichen auf Neuanfang. Dennoch geht es mit lange erarbeiteten Idealen auch um Kontinuität.
-
Vielfalt als Geheimwaffe
Andrè Schuen wagt den Spagat zwischen Liedgesang, Oratorium und Oper. Sein Publikum verzaubert der Südtiroler dabei mit einem ganz persönlichen Anspruch.
-
Historische Spielpraxis mit Miles Davis im Ohr
Barockgeigerin Amandine Beyer schaut gern über den Tellerrand.
-
Hier wird improvisiert, was die Orgel hergibt
Der ungarische Organist László Fassang zählt zu den vielseitigsten Künstlern seines Fachs.
-
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs.
-
Vergessene Gesänge im Naumburger Dom
Das Ensemble montalbâne bringt die Pracht des Mittelalters zum Klingen.
-
In die Tiefe, nicht in die Breite gehen
Schon früh war klar, dass er Musiker werden würde. Heute ist Ivan Repušić Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen kroatischen Wurzeln ist er dennoch treu geblieben.
-
Das gemeinsame Musizieren steht an erster Stelle
Sebastian Tewinkel ist neuer Chef des Bayerischen Kammerorchesters.
-
Die Wandelbare
Kaum jemand verkörpert abgründige Figuren so überzeugend wie Marlis Petersen. Sie darauf zu reduzieren würde jedoch ihrer Kunst keineswegs gerecht.
-
Einen Ausweg aus der Obsession finden
Antoine Tamestit gibt seinen Einstand als Residenzkünstler der Kammerakademie Potsdam.
-
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Verliebt in Halle
Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg.
-
Als singe der Westwind dem Frühling ein Lied
Das italienische Ensemble Zefiro verführt mit historisch informierter Musizierkunst.
-
Fast wie ein Streichquartett – nur ohne Streicher
Das Arcis Saxophon Quartett überzeugt mit Innovation und klanglicher Frische.
-
Ausnahmetalente feilen an ihrer Bühnenpräsenz
Die LGT Young Soloists sammeln Erfahrungen als Solisten und Ensemblemusiker.
-
Was die Spatzen von den Dächern pfeifen
Fabio Martino verbindet „Latin Soul“ mit klassischer Virtuosität und sorgt damit immer wieder für Ohrwurm-Garantie.