Peter Krause

Artikel
-
Im Kampf für den Komponisten
Ein meinungsstarker Megamaestro. Riccardo Muti führt den Dirigentennachwuchs in die Geheimnisse der Verdi-Interpretation ein
-
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben
-
Radikaler Realismus
(Heidenheim, 21.7.2018) Wenn Regisseurin Helen Malkowsky illusionslos vom Nahostkrieg der Gegenwart erzählt, klingt Verdi so aggressiv wie selten
-
Risorgimento-Rauheit
(Heidenheim, 20.7.2018) Festivalintendant Marcus Bosch entdeckt den Volkston des jungen Verdi mit maximalem Drive, Tobias Heyder meidet alle Regie-Fettnäpfe
-
Die Zeitgenossenschaft des Archaischen
(Aix-en-Provence, 17.7.2018) Die heimliche Hommage an Patrice Chéreau durch seinen einstigen Assistenten Vincent Huguet
-
Wer zahlt, darf mitmachen
(Aix-en-Provence, 16.7.2018) Regisseurin Katie Mitchell, Dirigent Marc Albrecht und eine sängerische Idealbesetzung feiern einen Strauss-Traum unter freiem Himmel
-
Die Gekreuzigte
(Aix-en-Provence, 15.7.2018) Sopranistin Aušrinė Stundytė triumphiert in Prokofjews „Der feurige Engel“ als Sängerdarstellerin par excellence, Regisseur Marius Treliński deutet die Geschichte als Missbrauchsfall um
-
Füllhorn der Fantasie
Das Davos Festival reflektiert das Fluidum der Bergwelt mit unerhörten Neuerfindungen dessen, was wir bislang schlicht Konzert nannten
-
Wer wagt, gewinnt
Die deutschen Opernhäuser geben sich in der Spielzeit 2018/19 nicht allein mit Verkaufsschlagern zufrieden – zum Glück!
-
Er weiß, was Frauen (hören) wollen
(Genf, 1.6.2018) Als Libertin der antispießigen 60er Jahre möchte der Don Giovanni des Regisseurs David Bösch keinesfalls zum Establishment gehören
-
Das Hitler-Stalin-Duett
(Lyon, 19.5.2018) Der russische Komponist Alexander Raskatov hebt seine Uraufführung auf Heiner Müllers Texte aus der Taufe
-
Festivalfrust
Muss es denn schon wieder „Die Zauberflöte“ sein? Die sommerlichen Opernfestivals sind so mutlos wie selten. Doch es gibt Ausnahmen
-
Dionysischer Orchesterzauber
(München, 12.5.2018) Maestro Markus Stenz legt die freudianischen Tiefenschichten des erotikprallen Meisterwerks von Franz Schreker frei
-
Keine wie sie
Hommage an eine Jahrhundertstimme: Die legendäre Sopranistin Birgit Nilsson hätte am 17. Mai 2018 ihren 100. Geburtstag gefeiert
-
Schubert mit Schafen
Die Pianistinnen Danae und Kiveli Dörken laden ihre Künstlerfreunde zum Molyvos Music Festival ein, um auf Lesbos ein rauschendes Fest der Kammermusik zu feiern
-
Poesie eines Albtraums
(Köln, 29.4.2018) François-Xavier Roth demonstriert mustergültig, wie berückend der Bruitismus des Bernd Alois Zimmermann in seinem Opus Magnum heute klingen kann
-
Der Planet der Fledermäuse
(Berlin, 28.4.2018) Rolando Villazón und Donald Runnicles beleben den Operettenklassiker von Johann Strauss herrlich überdreht und saukomisch, forsch und frech
-
Gemischtes Doppelpack
(Genf, 23.3.2018) Emma Dante und Serena Sinagaglia teilen sich die Verismo-Zwillinge – aber nur eine Regisseurin gewinnt
-
Hörtheater statt Multimediaspektakel
(Nürnberg, 20.3.2018) Zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann entdeckt Peter Konwitschny die neue Regie-Einfachheit, Marcus Bosch macht die Musik zur grandiosen Hauptsache
-
Liebesluder mit Defekt
(Lyon, 17.3.2018) Filmregisseur Christophe Honoré lässt viele Frage offen, Musikdirektor Daniele Rustioni und eine Weltklassebesetzung sind eine Reise wert
-
Herrische Handy-Hexen
(Lyon, 16.3.2018) Musikdirektor Daniele Rustioni offenbart die Modernität und seelische Sprengkraft des mittleren Verdi, Regisseur Ivo van Hove behauptet politische Aktualität
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















