Ecki Ramón Weber
Artikel
- 
Virtuoses DuoUrig, mysteriös, leichtfüßig und verträumt – das alles und noch mehr kann die Harfe von Xavier de Maistre 
- 
Brahms mit SichtachsenMarkus Poschner verfolgt mit dem Orchestra della Svizzera italiana den Anspruch, die Sinfonien von Brahms neu zu entschlüsseln und das gewohnte Klangbild zu hinterfragen – das Ergebnis entzückt 
- 
Perfidie der Macht„Il prigioniero“ von Luigi Dallapiccola schildert eindrücklich das Schicksal eines Inhaftierten – die Oper Graz hat das selten gespielte Stück jetzt eingespielt 
- 
GeburtstagsgeschenkHervé Niquet entlockt seinem schlank geführten Orchester Le Concert Spirituel atmende Phrasen und markante Farben 
- 
Musikalisches FüllhornAlle Akteure folgen souverän sämtlichen Kapriolen, stilistischen Anspielungen und Gefühlsumschwüngen des jungen Prokofjew 
- 
Märchen hautnahMarek Janowski, der ehemalige Leiter des RSB, schickt mit diesem Live-Mitschnitt von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ noch einen Weihnachtsgruß aus seiner Ära 
- 
Mahler gewinntBei den ersten Konzerten mit seinen Berlinern hat Vladimir Jurowski sogleich unter Beweis gestellt, dass er ein Händchen für Schwergewichtiges hat 
- 
Berührender HändelWirkliches Opernglück: Philippe Jaroussky schickt den Hörer durch ein Wechselbad der Affekte, dass es Gänsehaut erzeugt 
- 
Genialer Querdenker mit Hang zu ExperimentenErik Bosgraaf erforscht Mahlers „Kindertotenlieder“ im Spiegel des Flötenklangs 
- 
Galant mit TiefgangThomas Pietsch gelingt mit Telemanns „Fantasien“ eine beeindruckende Vielfalt an unterschiedlichen Schattierungen und Ausdrucksnuancen 
- 
Zwei Literaturopern entfliehen der WirklichkeitDas Festival Infektion! zeigt Werke von Aribert Reimann und Wolfgang Rihm 
- 
Farben der NachtWas bei dieser Doppel-CD unaufhörlich in den nächtlichen Kosmos Chopins zieht, ist die abwechslungsreiche Gestaltung der Stücke 
- 
Fährten der TrauerEin verdienstvoller Ausflug in die sinfonische Welt des tschechischen Komponisten Josef Suk, der hierzulande zu selten gespielt wird 
- 
Ausflüge ins Pariser NachtlebenDas GrauSchumacher Piano Duo spielt alles auf den Punkt, prägnant, atmosphärisch und sehr präsent 
- 
Zeitreise mit HornDer Hornist Alec Frank-Gemmill und der Pianist Alasdair Beatson bringen Duos aus gut 150 Jahren, von Beethoven bis zu britischer Unterhaltungsmusik 
- 
Mensch und MusikAnschaulich und differenziert werden Mensch und Musik in Norbert Abels neuer Britten-Monografie dargestellt 
- 
Brahms mit BissGroße Kunst und alles in einem plastischen Raumklang: Den sechs Musikern gelingt ein gleichermaßen kompakter wie nuancenreicher Ensembleklang 
- 
OpernentdeckungHistorisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis 
- 
„So muss es sein!”Bernhard Forck und Christoph Huntgeburth von der Akademie für Alte Musik Berlin hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt 
- 
Mitreißendes HörtheaterAuf der neuesten Einspielung im Rahmen des Projekts „Haydn 2032“ bietet Giovanni Antonini spannend inszeniertes Instrumentaltheater mit treffsicheren Pointen 
- 
Orakel am KlavierDer Solokünstler: Konzerte mit Orchester gibt Grigory Sokolov seit über zehn Jahren schon nicht mehr. Jetzt können zwei ältere Mitschnitte nachgehört werden 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
 
         
         
         
         
         
         
         
        
 
        
 
         
         
         
        
 
         
        
 
        