Ecki Ramón Weber
Artikel
- 
Flashbacks nach Auschwitz(Graz, 18.9.2020) Die Schoa auf der Musiktheaterbühne: Regisseurin Nadja Loschky zeigt an der Oper Graz eindrücklich, wie sich „Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg bis heute weitererzählen lässt. 
- 
Neue DimensionenDas Cembalo in der Neuen Musik? Das funktioniert sehr gut. Nachzuhören bei Mahan Esfahanis faszinierender Zusammenstellung mit Stücken aus 60 Jahren. 
- 
KultpotenzialPianist Simon Trpčeski verarbeitet mit inspirierten Kollegen wahre Schätze aus dem Fundus makedonischer traditioneller Musik. Das Ergebnis ist atemberaubend. 
- 
HarfenkinoSchauriges von Edgar Allan Poe und Musik für Harfe? Scheint unvereinbar zu sein. Julia Wacker und das Galathea Quartett überzeugen uns vom Gegenteil. 
- 
Laserstrahlen und ExplosionenBenedict Kloeckner hat sich in Berlin mit seinem Cello in einen Bunker begeben und „Über die Linie“ von Rihm gespielt: Ein Ereignis. 
- 
ZweischneidigJos van Immerseel bringt Beethovens Klaviermusik in überraschendem Klanggewand: So wie diese Werke womöglich zu Lebzeiten des Jubilars tönten. 
- 
„Eigentlich wollte ich nur noch ein wenig gastieren“2019 wurde Marek Janowski mit achtzig Jahren zum zweiten Mal Chefdirigent der Dresdner Philharmonie – und musste wenige Monate später alle Pläne umwerfen. 
- 
Platz, Licht, Farbe, AlphornklangNach vier Jahren Umbauzeit wird das Basler Konzerthaus Stadtcasino wieder neu eröffnet. Es könnte eine neue Ära im Musikleben der gesamten Region einläuten. 
- 
Unfassbare IntensitätCellist Eckart Runge und Dirigent Frank Strobel zeigen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bei Konzerten von Kapustin und Schnittke intensiven Ausdruck. 
- 
Souveräne GeschmeidigkeitMit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. 
- 
Sehnen und HoffenNach zwanzig Jahren im lyrischen Fach geht Sopranistin Aleksandra Kurzak jetzt das dramatische an: Manches bezaubert, einiges aber bleibt blass. 
- 
Neue KlangdimensionenBei Saxofonistin Maja Lisac Barroso und Bandoneonspieler Marcelo Nisinman stimmt einfach alles: perfektes Gefühl für Timing, Rhythmus und gemeinsamen Atem. 
- 
Inspirierter SpätzünderSeit einiger Zeit entdeckt die Musikszene den Zeitgenossen Éric Montalbetti. Auch Geiger Christian Tetzlaff und Kollegen haben Gefallen am Komponisten gefunden. 
- 
Souveränität und LeidenschaftDer Komponist Kalevi Aho gehört zur Prominenz in Finnland. Berühmt ist er vor allem für seine Orchestermusik, doch auch seine Kammermusik muss sich keineswegs dahinter verstecken. 
- 
Mitreißende KabinettstückeDas vibrierende Album „Barricades“ mit Jean Rondeau, Thomas Dunford und Gästen beweist, wie mitreißend französische Barockmusik sein kann. 
- 
Bewegendes aus NorditalienBlockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger spannt mit dem Countertenor und Geiger Dmitry Sinkovsky ein überreiches Panorama Norditaliens auf. 
- 
Dramatische FeinarbeitMarek Janowski glänzt bei Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ mit viel Sinn für vielschichtig disponierten Raumklang. 
- 
Der Funke springt überDirigent David Robertson präsentiert Gershwins „Porgy and Bess“ als packendes Hördrama mit gebündelter Expertise. 
- 
GipfelwerkeDas vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. 
- 
Knackig und mit FeuerMartin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie beschließen die Reihe „Resound Beethoven“ mit den Sinfonien fünf und sechs. 
- 
Meisterhafte KlangfülleUnterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
         
         
         
         
        

 
        
 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        