Ecki Ramón Weber
Artikel
- 
Stilsichere ReferenzMit dem Münchner Rundfunkorchester legt Dirigent Patrick Hahn eine eindrucksvolle Musteraufnahme von Viktor Ullmanns Oper vor. 
- 
VerträumtNelson Goerner spielt Isaac Albéniz‘ pianistisches Opus magnum souverän, doch sein häufiger Pedalgebrauch lässt die Konturen verschwimmen. 
- 
Sonaten für alle TageGeigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation. 
- 
Zerklüftete KlanglandschaftenSinnlich unmittelbar ansprechend – die Musik des hierzulande wenig bekannten schwedischen Komponisten Anders Eliasson hat auf diesem Album engagierte Fürsprecher, zu denen u. a. auch Dirigent Sakari Oramo gehört. 
- 
Fast getroffenDie Annäherung an Astor Piazzolla gelingt beim sonic.art Saxophonquartett nicht durchgehend. Teils stehen den vier Mitgliedern ihre eigenen Ambitionen im Weg. 
- 
Annäherung auf DistanzGéza-Anda-Monografie gibt Einblicke in eine vergangene Ära. 
- 
Hommage an die NaturMit Nils Mönkemeyer und William Youn sind einfühlsame Meister am Werk. Konstantia Gourzis Musik öffnet Ohren und Herz. 
- 
Instrumentales SingenDetailfreudig und gestenreich geben sich Jörg Halubek und das historisch informierte Ensemble Il Gusto Barocco bei dieser sympathischen Bach-Zusammenstellung. 
- 
Echte EntdeckungBerstend vor Intensität: Nicolas Altstaedt spielt das grandiose Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen mit Leidenschaft, Biss und Sensibilität. 
- 
Intensives KopfkinoGeiger Marco Serino und das Orchestra Haydn di Bolzano e Trento spielen eigens für das Konzertpodium zusammengestellte Stücke von Ennio Morricone – dessen Sohn Andrea Morricone agiert am Pult. 
- 
Reiches BeziehungsgeflechtDas Album „Ebenbild“ ist ein ebenso kluger wie ansprechender Zugriff auf bekanntes und vergessenes Repertoire. Oboist Juri Vallentin und das Trio d’Iroise bringen Werke aus fünf Jahrhunderten sensibel und mit viel Stilgespür zum Klingen. 
- 
Eine Klasse für sichAm 13. März wird Komponist Wolfgang Rihm 70 Jahre alt. 
- 
Große KlangfantasieBei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. 
- 
JubiläumWolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. 
- 
Freigeistige QuartetteDas Mandelring Quartett präsentiert das einzige Streichquartett von Claude Debussy sowie zwei Werke des hierzulande weitgehend unbekannten Jean Rivier. 
- 
Prall und farbintensivDvořák und mehr fürs 21. Jahrhundert: Cellistin Nadège Rochat gelingt mit Benjamin Levy und dem Royal Scottish National Orchestra ein großer Wurf. 
- 
Hamburger MischungAuch nach 25 Jahren hat dieses Ensemble noch viel Biss und geht in Zeiten der Pandemie neue Wege: Das aktuelle Album „Hamburg“ von Elbtonal Percussion. 
- 
KraftpaketMit dem Ensemble Intercontemporain sowie diversen Gästen präsentiert Komponist Matthias Pintscher auf zwei CDs einen Querschnitt seines breit gefächerten kompositorischen Schaffens. 
- 
Bei Kagels unterm SofaDie Tochter des Avantgarde-Komponisten plaudert aus dem Nähkästchen – und verliert dabei den roten Faden. 
- 
Fanpost zum GeburtstagAndris Nelsons und sein Gewandhausorchester präsentieren mit ausdifferenziertem Farbspektrum drei eindrucksvolle Werke von Komponistin Sofia Gubaidulina. 
- 
Lautenmeister der NeuzeitAuf seinem Album „Visions“ spielt der Gitarrist Anders Miolin Eigenkompositionen auf der 12-saitigen Dodeka-Gitarre, einem von ihm konzipierten Spezialinstrument. 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
 
         
         
         
         
        
 
         
         
         
         
        
 
         
         
         
         
         
        
 
        