Andreas Falentin

Artikel
- 
State of the Art
Dynamik und Jazz: Brad Lubman zeigt das hohe Niveau von Steve Reichs Kammermusik
 - 
Flüssig
Alles ist fließende Bewegung und farbige Eleganz: Howard Shelley entdeckt Mozarts jüngsten Sohn
 - 
Abgesang
Melancholisch, aber kaum lebenskräftig: die vermutlich letzte Wiener Operette
 - 
Ehehölle statt Liebestod
Katharina Wagner überrascht mit einer sehr heutigen Sichtweise auf das Werk ihres Urgroßvaters
 - 
Neuer Blick
In Zürich erfinden Andreas Homoki und Fabio Luisi jeder für sich Bergs Wozzeck neu
 - 
Swing, Schlager, Spaß
Endlich eine Operette von Paul Abraham in schwungvoller Neuaufnahme
 - 
Statement für die Moderne
(Köln, 25.9.2016) Ungewöhnliche Spielzeiteröffnung mit Ravel, den François-Xavier Roth vor allem als progressiven Komponisten zeigt
 - 
Starker Beginn
(Wuppertal, 18.9.2016) Vier Regisseure setzten die vier Akte von Offenbachs hybridem Meisterwerk in Szene
 - 
Mit Spannung
Die Essener Philharmoniker hauchen Martinůs postmodern kurioser Kurzoper neues Leben ein
 - 
Knappe Klangketten
Philippe Herreweghe widmet sich Strawinskys oft vernachlässigtem Vokal-Spätwerk
 - 
Halbszenische Eröffnung
(Bochum, 12. August 2016) René Jacobs formuliert ein Empfehlungsschreiben für Gluck, Johan Simons bleibt ihm schmerzhaft fern
 - 
Sensationell
Eva Resch positioniert sich mit einem anspruchsvollen Programm als neuer Stern am Liedersänger-Himmel
 - 
Analoger Surround-Sound
(Essen, 21.09.2016) Eher Filmkonzert als Opernaufführung: Trotzdem entpuppt sich die intensive Performance als beste Musiktheateraufführung der diesjährigen Ruhrtriennale
 - 
Klangsinnlich und konkret
Das Minguet Quartett mit Ersteinspielungen des deutschen Komponisten York Höller
 - 
Tragik ohne Tod
Die stilistisch ganz eigenständige Oper erweist sich als echte Wiederentdeckung
 - 
Beklemmend
Minimal-Biopic: Walt Disney als egomanisches, düster an sich selbst leidendes Genie
 - 
Im Zeitraffer
Der deutsche Komponist und Dirigent Christian Jost versucht ein Bild seiner Heimatstadt in sinfonische Programmmusik zu gießen
 - 
Musikalisch vertraut
Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra faszinieren mit einer sehr klaren Schostakowitsch-Interpretation
 - 
Schwer verdaulich
Fantastisch musiziert: Ersteinspielung der längsten dänischen Sinfonie der Musikgeschichte
 - 
Energievoll aufgeladen
Franziska Pietsch und Detlev Eisinger mit einer in jeder Hinsicht dynamischen Einspielung von Prokofjews Violinsonaten
 - 
Kosmisch geerdet
(Basel, 25.6.2016) Titus Engel und Lydia Steier schenken dem Musiktheater vielleicht ein neues Repertoirestück
 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
        
        
        
        
        
        

        
        
        
        
        
        
        
        
        