-
Porträt Freiburger Barockorchester
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs.
-
Porträt Ensemble montalbâne
Vergessene Gesänge im Naumburger Dom
Das Ensemble montalbâne bringt die Pracht des Mittelalters zum Klingen.
-
Interview Thomas Zehetmair
„Der Geist braucht schöne Dinge zur Inspiration“
Thomas Zehetmair, der neue Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters, kennt die internationale Orchesterlandschaft wie kaum ein anderer.
-
Schwetzinger Mozartfest 2019
Wenn das Schloss zum Mekka der Musikfreunde wird
Das Schwetzinger Mozartfest huldigt zum 300. Geburtstag Vater Leopold.
-
Rezension Daniel Behle – MoZart
Schwereloser Mozart
Hoffen, Bangen, Freuen: Das ist exemplarisch für dieses glänzende Mozart-Album von Tenor Daniel Behle und dem L’Orfeo Barockorchester.
-
Herbstliche Musiktage Bad Urach 2019
„Don Giovanni“, angelehnt an Beethovens „Eroica“
Die Herbstlichen Musiktage Bad Urach bringen dieses Jahr das „Phänomen Zeit“ zum Klingen.
-
Rezension Magdalena Kožená – Soirée
Berührendes Liederbuch
Magdalena Kožená hat sich für ihr neues Album Freunde eingeladen, die sie kammermusikalisch begleiten. Eine faszinierende Reise durch Romantik und…
-
Porträt Ivan Repušić
In die Tiefe, nicht in die Breite gehen
Schon früh war klar, dass er Musiker werden würde. Heute ist Ivan Repušić Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen kroatischen Wurzeln…
-
Rezension Antoine Tamestit – J. S. Bach: Gambensonaten
Beredter Bach
Antoine Tamestit und Masato Suzuki bilden ein prächtiges Duo und harmonieren bei Bachs Gambensonaten absolut stilsicher.
-
Interview Simone Rubino
„Rhythmus ist Bewegung“
Schlagwerker Simone Rubino über das Archaische in der Musik, Frust im Orchester und den Sexappeal seines Instruments.
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Tristan und Isolde
Ertrinken, Versinken in höchster Lust!
(Köln, 21.9.2019) Saisonauftakt mit wahren Wagnerwonnen: Heldentenor Peter Seiffert und GMD François-Xavier Roth begeistern mit einer so noch nicht gehörten…
-
Opern-Feuilleton: Reflexionen über die Gegenwart in Beethovens „Fidelio“
Werk und Wirklichkeit
Nur wenige Opern bieten sich kontinuierlich zur Reflexion über die Gegenwart an wie „Fidelio“, die kurz vor dem Beethovenjahr wieder…
-
Rezension Ivo Pogorelich – Beethoven & Rachmaninow
Nicht mehr erste Liga
Einzig das Konzept von Ivo Pogorelich überzeugt, zwei selten gespielte Beethoven-Sonaten der zweiten Klaviersonate Rachmaninows gegenüberzustellen.
-
Interview Igudesman & Joo
„Die Leute benehmen sich einfach zu gut“
Igudesman & Joo begeistern in ihren Shows mit Humor und musikalischer Vielfalt. Hinter ihren Programmen ist ein tiefsinniges Konzept zu…
-
Jazzfestival Esslingen 2019
Mutwillig Grenzen überschreiten
Das Jazzfestival Esslingen blickt mit Michael Wollny, Wolfgang Muthspiel und dem Mare Nostrum Trio musikalisch über den Tellerrand.
-
Reportage: Seitenwender
„Der Moment, an dem es peinlich werden kann“
Auswendig spielen ist bei Solisten die Normalität. Aber in der Kammermusik ist eine versierte Seitenwenderin wie Julia Krupska immer noch…
-
Rezension Monteverdi: L’incoronazione di Poppea
Faszinierend bestialisch
Sonya Yoncheva und das Ensemble Les Arts Florissants brillieren mit Claudio Monteverdis letzter Oper „L’incoronazione di Poppea“.
-
Rezension Sharon Kam – Contrasts
Glückliche Mischung
Kammermusik für Klarinette, Bratsche und Klavier aus drei Jahrhunderten machen Sharon Kam und Ori Kam sowie Matan Porat zum Erlebnis.
-
Rezension Mariam Batsashvili – Chopin & Liszt
Musikalische Beziehung
Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili beleuchtet die musikalische Beziehung zwischen Chopin und Liszt.
-
Donaueschinger Musiktage 2019
Steter Wandel
Seit fast hundert Jahren sind die Donaueschinger Musiktage ein zuverlässiger Kompass dafür, wie die Musik von morgen wohl klingen mag.