-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Norma
Unkeusche Göttin
(München, 27.2.2016) Carmen Giannattasio folgt als Norma auf die ewige Edita Gruberová – und zeigt, wie dramatisch der Belcanto ist
-
Blind gehört Midori Seiler
„Das ist gefürchtet!“
Die Geigerin Midori Seiler hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie erfährt, wer spielt
-
CD-Rezension Bertrand Chamayou
In der Ahnung reift die Kraft
Sehr beeindruckend: Bertrand Chamayou hat Ravels sämtliche Klavierwerke aufgenommen
-
CD-Rezension Jörg Widmann
Glanzvoller Auftritt
Jörg Widmann begeistert in Mozarts Klarinettenkonzert, dem Werk, an dem sich jeder Klarinettist messen lassen muss
-
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… Renaud Capuçon
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
Rezension Khatia Buniatishvili – Kaleidoscope
In der Ruhe liegt die Kraft
Momente des Geheimnisvollen: Khatia Buniatishvili rhythmisiert Mussorgsky, Ravel und Strawinsky.
-
CD-Rezension Yundi
Samtig und nett
Keine besondere gedankliche Tiefe und auch die Schattierungen dei diesem Chopin-Album bleiben eher unauffällig
-
CD-Rezension Hélène Grimaud
Ein Konzept ohne Kraft
Ein Konzeptalbum mit Wasserwerken ist eigentlich eine gute Idee – diese CD will trotzdem nicht so recht begeistern
-
CD-Rezension Ebonit Saxophone Quartet
Feine Linien
Ganz nah an der eigenen Streichquartett-Fassung des Meisters: Haydns Sieben letzte Worte mit vier Saxofonen
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Die Sache Makropulos
Zoten, Tod und Langeweile
(Berlin, 19.2.2016) Evelyn Herlitzius triumphiert als 337 Jahre alte Primadonna in Leoš Janáčeks Endspiel
-
CD-Rezension Yury Martynov
Schroffe Kontraste
Unmittelbar und technisch über alle Zweifel erhaben: Yury Martynov komplettiert mit der Neunten seine Beethoven-Edition
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève– ALCINA
Die duftende Demütigung der Diva
(Genf, 15.2.2016) Europas jüngstes Opernhaus – ein wohlklingender Holzbau – feiert mit Händels All-Hit-Oper seine festliche Eröffnung
-
CD-REZENSION KLENKE QUARTETT
Spannender Schubert
Das Klenke Quartett lässt bei Schubert aufhorchen: So mitreißend ist die Gestaltung, kontrastreich und wunderbar artikuliert
-
Interview Vilde Frang
„Ich war alles, garantiert aber kein Wunderkind“
Plakative Superlative und Schubladen mag Vilde Frang zwar gar nicht. Und dennoch: Die Norwegerin gehört zweifellos zu den besten Geigerinnen…
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Jeanne d’Arc
Schritte im Schutt
(Köln, 14.2.2016) Ein musikalischer Hochgenuss – Lothar Zagrosek dirigiert, Tatjana Gürbaca inszeniert Walter Braunfels
-
Opern-Kritik: Teatro la Fenice – La Traviata
Wenn die Gondeln Verdi singen
(Venedig, 6.2.2016) In Robert Carsens La Traviata als Karnevals-Revival spielt das Publikum mit
-
OPERETTEN-KRITIK: Teatro Malibran– LES CHEVALIERS DE LA TABLE RONDE
Pfeffer der Parodie, Zucker des Eros
(Venedig, 7.2.2016) Der Palazzetto Bru Zane gräbt ein champagnersprühendes Operetten-Meisterstück von Hervé aus
-
INTERVIEW RAGNA SCHIRMER
«Das ergreift mich dann selbst»
Kunst bedeutet für diese Pianistin mehr als nur das Klavier: Ragna Schirmer über die Kulturpolitik ihrer Wahlheimat, die Suche nach…
-
CD-Rezension WDR Rundfunkchor
Betörende Schlichtheit
Der WDR Rundfunkchor macht Rachmaninows geistliche A-cappella-Kompositionen zum subtilen Klangerlebnis
-
CD-Rezension Pascal Rophé
Funde aus der Frühzeit
Lohnende Beispiele aus dem Frühwerk anlässlich des 100. Geburtstags von Henri Dutilleux – ein Gewinn!