-
Rezension Tamara Stefanovich – Influences
Rarissimo
Tamara Stefanovich erweist sich als wandlungsfähige und sensible Interpretin für die unterschiedlichen Strömungen der jeweiligen Musiken.
-
Kurz gefragt Stewart Copeland
„Ein uraltes Instrument namens Orchester“
Der Mitbegründer der Band The Police, Stewart Copeland, komponierte auch große Filmscores. Der Schlagzeuger über …
-
Rezension Nuria Rial – Muera Cupido
Transparenz des Klanges
Nuria Rial stellt eine für mitteleuropäische Ohren aufregende Reihe aus Tänzen, Opern- und Zarzuela-Nummern aus dem frühen 18. Jahrhundert vor.
-
Rezension Alina Ibragimova & Cedric Tiberghien
Differenziert und elegant
Alina Ibragimova und Cedric Tiberghien zeigen hier ihr ausgeprägtes Gespür für die dicht verwobenen Strukturen der Kompositionen.
-
Opern-Kritik Theater Altenburg-Gera – Die Passagierin
Grausame Erinnerungen
(Gera, 10.03.2019) Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ bildet den Höhepunkt des Zyklus „Wider das Vergessen“ des Theaters Altenburg-Gera.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Die Walküre
Gewalt und Leidenschaft
(Kassel, 9.3.2019) In Kassel bleibt der neuen Ring von Markus Dietz und Francesco Angelico mit einer exemplarischen „Walküre“ auf Erfolgskurs.
-
Rezension Magdalena Hoffmann – Footnotes
Kreativer Harfenklang
Auf ihrem Debüt-Album hat Magdalena Hoffmann ein spannendes und abwechslungsreiches Programm abseits der üblichen Harfenliteratur zusammengestellt.
-
Opern-Kritik: Meininger Staatstheater – Das Schloss Dürande
Schlossbesichtigung trotz Einsturzgefahr
(Meiningen, 8.3.2019) Am Meiningen Staatstheater bringen Philippe Bach und Ansgar Haag eine bearbeitete Fassung von Othmar Schoecks vergessener Oper „Das…
-
Rezension Tatjana Ruhland – Müller: Flötenkonzerte
Unbekannte Flötenklänge
Elegant und charmant interpretieren Tatjana Ruhland und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim drei Flötenkonzerte von August Eberhard Müller.
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Steffen Seibert
Der Journalist Steffen Seibert ist seit 2010 Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung und Chef des Bundespresseamts.
-
Rezension Roberto Prosseda – Mozart: Klaviersonaten
Esprit und Temperament
Herausragend interpretiert: Der italienische Pianist Roberto Prosseda zeigt, was in Mozarts späten Klaviersonaten steckt.
-
Interview Iveta Apkalna
„Ich war noch nie eine Frühaufsteherin“
Ihr Album „Light & Dark“ wurde nachts aufgenommen. Die Organistin Iveta Apkalna kennt sich mit dieser Tageszeit gut aus.
-
Rezension Daniel Röhn – The Golden Violin – Music of the 20s
Goldschürfer
Daniel Röhn beweist faszinierende Wandlungsfähigkeit: Kleinste Details sind präzise ausgestaltet und trotzdem hat alles eine Leichtigkeit.
-
Porträt Janoska Ensemble
So macht Revolution am meisten Spaß
Jazz, Klassik, Weltmusik und Beatles-Hits – das Janoska Ensemble liebt Überraschungen.
-
Rezension Mariss Jansons – Bruckner: Sinfonie Nr. 9
Kosmisch
Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks arbeiten Bruckners Klangschichten klar und differenziert heraus.
-
Opern-Kritik: Theater Bielefeld – Ariane und Blaubart
Die Befreiungspredigerin
(Bielefeld, 2.3.2019) Wiederentdeckung: Mit einer höchst respektablen Ensembleleistung stemmt die Bielefelder Oper „Ariane und Blaubart“ von Paul Dukas.
-
Opern-Tipps: Kinderopern
Musikalische Märchen
Es geht auch ohne pädagogischen Zeigefinger: Kinderopern mit künstlerischem Mehrwert, die aber vor allem Spaß machen.
-
Lieblingsstück: Carolin Widmann
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll
Für Carolin Widmann ist Schumanns Violinkonzert Musik, die in seinem Kopf stattfand und aus ihm heraus musste.
-
Durch den Monat mit…
… Nicolas Altstaedt
Der Cellist Nicolas Altstaedt nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel
Lieblingskomponist Händel
Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen…