-
Feuilleton: Regie-Teams
Mehrsprachigkeit des Miteinanders
Wie erfolgreiche Regie-Teams den profilneurotischen Provokateuren des Regietheaters den Rang ablaufen.
-
Rezension Quatuor Diotima – Bartók: Streichquartette
Gipfelsturm und Tiefgang
Das Quatuor Diotima überzeugt im Ensemblespiel und besticht durch sein facettenreiches interpretatorisches Können mit Bartóks Streichquartetten.
-
Porträt Ickinger Frühling 2019
Sechzehn klingende Saiten flankieren den Rhythmus moderner Poesie
Zum „Ickinger Frühling“ reisen vier Streichquartette und Slam-Poet Bas Böttcher an, um den Jubilar Beethoven schon vorab zu feiern.
-
Anna Lucia Richter – Heimweh
Poesie und Galle
Das Schubert-Album „Heimweh“ von Anna Lucia Richter und Gerold Huber zeugt von viel Verständnis für die Gattung Lied und vom…
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Dalibor
Held ohne Musik
(Frankfurt am Main, 24.2.2019) Regisseurin Florentine Klepper blockiert die Synapsen von der Szene zu Smetanas herrlicher Musik irreparabel.
-
Rezension Edgar Moreau – Jacques Offenbach
Keck geknurrt
Edgar Moreau spielt staunenswert souverän, mal gelassen, mal keck, dann wieder etwas melancholisch, immer rhythmisch pointiert.
-
Porträt David Fray
Warum der Feingeist lernte zu bellen wie ein Hund
Der französische Pianist David Fray wurde mit seinen rhythmisch federnden Interpretationen zum Bach-Spezialisten.
-
Pēteris Vasks Festival und Cello Cēsis 2019
Klassik in der Idylle
Im lettischen Cēsis mag es ländlich zugehen, doch inzwischen locken zwei exquisite Festivals die internationale Klassikszene ins beschauliche Städtchen.
-
Rezension Güher und Süher Pekinel – Treasures
Schatztruhe
Die Box bietet keine allein um Vollständigkeit bemühte Anthologie aller jemals von den Güher und Süher Pekinel eingespielten Alben, sondern…
-
Publikum des Jahres 2018: Weilburger Schlosskonzerte
Das ist das Publikum des Jahres 2018
Nun ist es amtlich: Die Zuschauer der Weilburger Schlosskonzerte sind „Das Publikum des Jahres 2018“.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird.
-
Rezension Xavier Sabata – L’Alessandro amante
Seelenschau
In elf Stücken porträtiert Xavier Sabata Alexander den Großen und kartografiert gleichzeitig eine eindrucksvolle Bandbreite barocker Musiksprache.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Götterdämmerung
Magischer Realismus
(Genf, 16.2.2019) Wie die Altmeister Dieter Dorn und Jürgen Rose dem Dirigenten Georg Fritzsch mit Wagners „Götterdämmerung“ zu einem Triumph…
-
Porträt Christoph Altstaedt
Nicht nur den Nachwuchs fordert er zu Höchstleistungen heraus
Der studierte Mediziner Christoph Altstaedt fördert als Dirigent immer wieder Erstaunliches zutage – wie die Orchesterlieder von Joseph Marx.
-
Rezension Maurizio Pollini – Chopin: Klavierwerke opp. 55-58
Ruhig und klangschön
Weicher und voller Klang: Mit Werken aus den Jahren 1843 und 1844 setzt Maurizio Pollini seine Chopin-Serie fort.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Siegfried
Poesie statt Politik
(Genf, 15.2.2019) Die Altmeister Jürgen Rose und Dieter Dorn frischen ihren Fantasy-fabelhaften „Ring“ zur Wiedereröffnung des Genfer Opernhauses mit einer…
-
Rezension Johannes Klumpp – Sinfonien von Mozart
Spannende Mozart-Streifzüge
Mit viel Temperament und Spielfreude erkunden das Folkwang Kammerorchester Essen und sein Leiter Johannes Klumpp vier Mozart-Sinfonien.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Oldenburg – Les Paladins
Wie aus einem Guss
(Oldenburg, 16.2.2019) Im neobarocken Prunkbau des Staatstheaters Oldenburg ist in „Les Paladins“ zu sehen, dass man das Fremdeln mit Balletteinlagen…
-
Opern-Kritik: Badisches Staatstheater Karlsruhe – Serse
Schussfahrt nach Las Vegas
(Karlsruhe, 15.2.2019) Die Händelfestspiele in Karlsruhe eröffnen mit einer großen Serse-Show.
-
Rezension Rafał Blechacz & Bomsori Kim
Kammermusikalische Einheit
Rafał Blechacz erweist sich wieder einmal als musikalischer Feingeist: Sein Anschlag ist exquisit, variabel, klang- und substanzreich.