-
Kurz gefragt: Christian Wulff
„Wir sind hier, wir sind viele“
Anlässlich des „Jahres der Chöre“ sprach der Präsident des Deutschen Chorverbandes Christian Wulff über …
-
Porträt James Ehnes
Mittelfeldspieler im Sommer, oberste Streicherliga im Winter
Der seidig-luzide Geigenklang des Kanadiers James Ehnes verheißt in seiner Schönheit pures Glück.
-
Bücherfrühling – Clemens Birnbaum u. a. (Hg.): Feuerwerk und Halleluja
Festschrift für den Barockmeister
Hier reiben sich nicht nur Händel-Fans die Hände.
-
Jahr der Chöre: Deutsches Chorfest 2022 in Leipzig
Das große Leipziger Trotzdem
Zwischen Hoffnung und Aufbruch: Das Deutsche Chorfest lädt zur Wiederbelebung des Singens in die Thomanerstadt.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36
Beredte Reise
Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Jenůfa
Tiefenscharfe Seelenschau
(Genf, 3.5.2022) So geht packendes Musiktheater absoluter Wahrhaftigkeit: Tatjana Gürbaca legt mit ihrer Inszenierung eine exemplarische Deutung vor, die ganz…
-
Bücherfrühling: Interview Katharina Hagena
„Wir dürfen alles singen, solange wir unsere Stimme kennen“
In ihrem Buch „Herzkraft“ beleuchtet Bestsellerautorin Katharina Hagena das Phänomen des Singens aus sehr persönlicher Perspektive.
-
Rezension La Rubina – Rorate coeli
Frühbarocke Farbpracht
Mit instrumentaler Gesanglichkeit und sprechendem Ausdruck trifft La Rubina auf seinem Debüt-Album exemplarisch den Ton Alter Musik.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Shirine
Persische Powerfrau
(Lyon, 2.5.2022) Die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Khosrow, des Prinzen und späteren kühnen Königs von Persien, und Shirine, einer…
-
Interview David Orlowsky
„Hier kann Dur traurig klingen und Moll fröhlich“
Der Geist der Klezmer ist der Anker in David Orlowskys musikalischem Leben und verschafft ihm spannende Begegnungen.
-
Rezension Lucile Boulanger – Werke von J. S. Bach & Abel
Seelenvoller Klang
Gambistin Lucile Boulanger spielt virtuos und tiefempfunden Werke von Carl Friedrich Abel und holt den Köthener Komponisten aus Johann Sebastian…
-
Bücherfrühling – Lavinia Greenlaw: Tonspuren. Erinnerungen an eine Jugend
Das Madrigal zum Wäschefalten
Die Lyrikerin Lavinia Greenlaw zeichnet den Soundtrack ihres Lebens nach.
-
Interview Markus Stenz
„Es gibt Opern und es gibt ,Fin de partie’“
Dirigent Markus Stenz beschäftigt sich schon seit mehr als 25 Jahren mit den Werken György Kurtágs. 2018 hat er dessen…
-
Rezension Benjamin Bernheim – Boulevard des Italiens
Reicher Wohlklang
Tenor Benjamin Bernheim singt italienische Arien in französischer Sprache und präsentiert ein sehr umsichtig zusammengestelltes Album, frei von Moden, geprägt…
-
Bücherfrühling – Irmgard Knechtges-Obrecht: Clara Schumann. Ein Leben für die Musik
Sieben Kinder und Künstlerkarriere
Clara-Schumann-Biografie fächert ein reiches Leben auf.
-
Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Lucio Silla
Akustische Widersprüche
Laurence Equilbey ist bei Mozarts „Lucio Silla“ auf dem richtigen Weg, trotz attackierender Momente wirkt ihre Annäherung jedoch mitunter konstruiert.
-
Interview Felix Klieser
„Manchmal kämpft man gegen Dämonen, die gar nicht da sind“
Mit Felix Klieser vergeht die Zeit wie im Flug. Ein Gespräch über Individualität, Rückschläge und Lakritzstangen.
-
Rezension Mitsuko Uchida – Beethoven: Diabelli-Variationen
Land der musikalischen Möglichkeiten
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Pianistin Mitsuko Uchida mit Beethovens Gipfelwerk, und diese neue Einspielung darf man mit Fug…
-
Bücherfrühling – Michael Maul: Bach. Eine Bildbiografie
Wie Sie Bach noch nie gesehen haben
Mit Porträts, Autografen, Noten und Frontispizen zeichnet Michael Maul ein authentisches Profil von Johann Sebastian Bach.
-
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar.