-
Opern-Kritik: Deutsche Oper am Rhein – Wozzeck
Dieser Thriller ist eine Reise wert
(Düsseldorf, 20.10.2017) Intensiver geht’s nicht: Regisseur Stefan Herheim und Generalmusikdirektor Axel Kober rekreieren Alban Bergs Meisterwerk
-
ECHO Klassik 2017: Dominik Wagner
Reizvolle Tiefe
Mit dem Bassschlüssel zum Erfolg: Dominik Wagner überzeugt mit virtuosem Fingerspitzengefühl auf dem Kontrabass
-
CD-Rezension Thomas Hampson – Serenade
Betörende Herbstklänge
Noblesse in Momenten größter Sinnlichkeit und Leidenschaft in der Rhetorik: Maciej Pikulski bringt Thomas Hampson mit betörenden Herbstklängen zum Schweben
-
ECHO Klassik 2017: Linos Ensemble
Subtile Kammermusik auf höchstem Niveau
Das Linos Ensemble feiert sein 40-jähriges Jubiläum – und erhält den ECHO Klassik für seine jüngste Kammermusikeinspielung
-
ECHO Klassik 2017: Camille Thomas und Julien Libeer
Der Klang des Fin de siècle
Camille Thomas und Julien Libeer sind in Sachen französischer Kammermusik ganz auf einer Wellenlänge. Beide erhalten nun den ECHO Klassik…
-
Operetten-Kritik: Staatstheater am Gärtnerplatz München – Die lustige Witwe
Morbide Intimität
(München, 19.10.2017) Der inszenierende Intendant Josef E. Köpplinger und der neue Chefdirigent Anthony Bramall entfachen einen Farbrausch zur Wiedereröffnung von…
-
ECHO Klassik 2017: Kent Nagano
Glutvolle Sinnlichkeit
In diesem Jahr wird Kent Nagano für seine Einspielung von Strauss’ Alpensinfonie mit dem ECHO Klassik als „Dirigent des Jahres“…
-
ECHO Klassik 2017: Pianist Lucas Debargue
Sinn für Kontraste
Der französische Pianist Lucas Debargue glänzt mit seinen kontrastreichen Interpretationen – jetzt erhält er einen ECHO Klassik
-
ECHO Klassik 2017: Thomas Fritzsch
Vielseitige Gamben-Musik
Thomas Fritzsch ist nicht nur ein Verehrer Telemanns, sondern auch Wiederentdecker von dessen zwölf Gambenfantasien
-
ECHO Klassik 2017: Joyce DiDonato
Mit dem Furor der Unbedingtheit
Mezzosopranistin Joyce DiDonato bekehrt selbst hartgesottene Verächter virtuoser Vokalgirlanden des Belcanto
-
ECHO Klassik 2017: Sebastian Manz
Das Gegenteil von unnahbar
Seit 2008 geht die Karriere von Sebastian Manz steil bergauf. Jetzt erhält er einen ECHO Klassik für seine Einspielung von…
-
ECHO Klassik 2017: Gábor Boldoczki
Eintauchen in fremde Welten
Gábor Boldoczki erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung von zeitgenössischen Trompetenkonzerten
-
CD-Rezension Pretty Yende – Dreams
Eingelöst
Ein Traum: Pretty Yendes Stimme hat auch in der extremen Höhe Glanz und Rundung, die Koloraturen sind von Leben durchpulst
-
George Antheil und der Symphonic Jazz
Die Spur des Jazz in der Kunstmusik verfolgen
Die Philharmoniker werden „Grenzgänger“ – frei nach dem Motto des Festivals „NOW!“
-
Zum 100. Geburtstag von Dizzy Gillespie
Jazzpionier mit Weltsicht
Er gilt bis heute als Inbegriff des Jazz-Hipsters, war nie um eine Slapstik-Einlage auf der Bühne verlegen und revolutionierte ganz…
-
30. Todestag von Jacqueline du Pré
Die mit dem Riesenwesen kämpfte
Heute vor 30 Jahren starb die britische Cellistin Jacqueline du Pré. Ihre Musik, allen voran ihre Interpretation des Elgar-Cellokonzerts, ist…
-
Countertenor Philippe Jaroussky im Interview
„Ich gehöre der Generation Konzeptalbum an“
Countertenor Philippe Jaroussky über den Reiz von Rezitativen, Regisseure als Puppenspieler – und seine Akademie
-
CD-Rezension Juan Diego Flórez – Mozart
Verwandlungskünstler
Juan Diego Flórez singt Mozart: weich, sensibel in der Ausdeutung der Wort-Ton-Beziehung, aber auch mit sehr viel Energie
-
TONALi-Festival „Klassik in deinem Kiez“
Geigenklang im Club und auf dem Schiff
„Klassik in deinem Kiez“ versprechen die zwölf Teilnehmer des TONALi-Wettbewerbs
-
Jazztage Dresden 2017
Trend zur Klassik
Ein reines Jazzfestival? Weit gefehlt! Die Jazztage Dresden schauen auch in seiner diesjährigen Ausgabe über den Tellerrand des Genres in…