Nur sehr selten ist Carl Orffs „Trionfi“-Trilogie im Konzertsaal oder auf einer Opernbühne zu erleben – ganz anders als dessen erster Teil, die „Carmina Burana“. Orff schrieb die szenische Kantate in den Jahren 1935/36 auf mittellateinische und mittelhochdeutsche Lied- und Dramentexte des 11. und 12. Jahrhunderts. 1943 wurde dann sein szenisches Tanzspiel „Catulli Carmina“ in Leipzig uraufgeführt. Die Texte des römischen Dichters Catulli hatte Orff bereits 1930 vertont, aber erst dreizehn Jahre später fügte er ihnen eine Rahmenhandlung hinzu. Es vergingen noch einmal acht weitere Jahre, bis Orff den beiden Werken das Finale „Trionfo de Afrodite“ hinzufügte, das die Hochzeitsfeier der griechisches Liebesgöttin schildert. Anfang der fünfziger Jahre fasste der Komponist die in einem Zeitraum von über zwanzig Jahren entstandenen Stücke zu einer Trilogie zusammen. An der Staatsoper nimmt sich der katalanische Regisseur Calixto Bieito – bekannt für seine Impulsivität und schonungslose Bildsprache – des zwischen Archaik und Moderne angesiedelten Stoffes an, in dem das Kultische am Volkstümlichen reibt.
Orff: Trionfi
Termine
Vergangene Termine
-
Sa., 21. Sep. 2024 18:00 UhrStaatsoper Hamburg, Hamburg
Festival
-
Kent Nagano kann ohne Frage als einer der gefragtesten Dirigenten unserer Zeit bezeichnet werden. Neben seinen Tätigkeiten als Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters ist er ebenfalls als musikalischer Leiter des Orchestre symphonique de Montréal sowie…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Jugendfrei sind Calixto Bieitos Inszenierungen niemals – nicht ohne Grund hat der Spanier den Ruf eines Skandalregisseurs. Für ihn gehört die Provokation zum guten Ton, sexualisierte Darstellungen sind bei Bieito ebenso häufig anzutreffen wie exzessiv-gewaltgeprägte Inszenierungen. Geboren wurde er 1963 in Miranda…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Blind gehört Kent Nagano
„Das ist nicht meine Stimme, oder?“
Der in Kalifornien geborene Dirigent Kent Nagano hört und kommentiert eine Auswahl seiner Einspielungen.
-
Bücherherbst – Kent Nagano: 10 Lessons of My Life
Das Ich im Spiegel der anderen
Zehn prägende Begegnungen im Leben von Kent Nagano.
-
Lebenswege: Kent Nagano feiert 70. Geburtstag
„Stille meint niemals Tod, sondern Leben“
Kent Nagano über seine Kindheit in Kalifornien, sein Leben in Europa – und über existenzielle Erfahrungen in der Musik.


