Als Instrumentalist am englischen Hofe König Jakobs II. komponierte Gottfried Finger die zwölf Sonaten für unterschiedliche Instrumente, die er 1688 als sein op. 1 herausgab. Der aus dem mährischen Olmütz stammende Komponist und Gambist, der später für einige Jahre die Mannheimer Hofkapelle leitete, erweist sich in den je vier Sonaten für Geige und Gambe, zwei Geigen bzw. drei Geigen als ein Könner in einer überwiegend italienisch geprägten Musiksprache: Finger war zwei Jahre später auch der erste, der in England Beiträge zur Solosonate veröffentlichte. Das Ensemble Echo du Danube spielt Fingers eigentlich für die königliche Kapelle bestimmten Sonaten schwungvoll und schön differenziert.
CD-Rezension Echo du Danube Ensemble
Schwungvoll
Höfische Musik: Die Musik von Gottfried Finger waren hauptsächlich Auftragswerke für den Englischen Hof
-
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!