Startseite » Rezensionen » Farbintensiv

Rezension Cristian Măcelaru – Ravel: Orchesterwerke

Farbintensiv

Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel loten Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France dessen gesammelten Orchesterwerke aus.

vonChristoph Vratz,

Cristian Măcelaru weiß als Geiger, wie man einen singenden Streicherklang formt. Das beweist der Dirigent mit seiner Aufnahme von Maurice Ravels Orchesterwerken mit dem Orchestre National de France. So beginnt etwa „La Valse“ seidig, aber eben nicht seifig, elegant und verführerisch gerade im Verbund mit den Holzbläsern. Die Geschichten von „Mutter Gans“ gelingen präzise, wie auch der Boléro, bei dem nicht nur Transparenz und Dynamik genau ausgelotet werden, sondern vor allem die Farben der einzelnen Instrumente. Temperamentvoll und geheimnisvoll alternierend gelingt die „Rapsodie espagnole“. Den Abschluss bildet „Daphnis et Chloé“, Ravels am größten besetzte und umfangreichste Orchesterpartitur. Hier reicht die Aufnahme nicht ganz an die ebenfalls 2025 veröffentlichte Einspielung mit Antonio Pappano und dem London Symphony Orchestra heran. Dennoch gelingt Măcelaru eine stimmige, genau getimte, farbintensive Darstellung.

Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France
Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France

Ravel: Le Tombeau de Couperin, Ma mère l’Oye, La Valse, Un Barque sur l’océan, Pavane pour une infante défunte, Alborada del gracioso, Rapsodie espagnole, Boléro & Daphnis et Chloé

Chœur de Radio France, Orchestre National de France, Cristian Măcelaru (Leitung)
Naïve

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!