Startseite » Rezensionen » Die Wagner-Werkstatt

Buch-Rezension Christian Thielemann

Die Wagner-Werkstatt

Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er zumal im mystischen Abgrund Bayreuths…

vonPeter Krause,

Die Tür zur Giftküche steht einen Spalt weit offen, und wir lugen hinein, wie man die stärkste Musikdroge der Welt mischt: Wagners Wunderwerk. Christian Thielemann gibt in seinem Buch nicht jedes Geheimnis preis, aber er verrät mit echter Leidenschaft, profunder Kenntnis und enorm eloquentem Plauderton seine Rezepte, mit denen er zumal im mystischen Abgrund Bayreuths Musik „mit integriertem Suchtfaktor“ zum Klingen bringt. „Erst kommt das Handwerk, dann das Gefühl“, so habe der bekennende Klangfanatiker von Wolfgang Wagner gelernt, dem der Kapellmeister sein Buch gewidmet hat. Der Maestro plädiert für flüssige Tempi sowie die gezügelte Dosierung des Fortissimo und der Emotion: Pragmatismus und Pathos. Thielemann erzählt von seinem persönlichen Weg zu Wagner und führt in sämtliche Opern des Meisters ein. Ein Muss für Wagnerianer, eine Einladung an alle anderen Musikfreunde, die ihre Wagner-Vorurteile abbauen wollen.

Christian Thielemann:
Mein Leben mit Wagner

Unter Mitwirkung von
Christine Lemke-Matwey
319 Seiten
C. H. Beck

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!