
CD-Rezension Vilde Frang
Salzburger Poesie
Vilde Frang lässt nicht nur durch Energie und dynamische Wendigkeit aufhorchen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit
Unter den zahlreichen Saitenspringerinnen der jüngeren Generation gehört die Norwegerin zweifellos zu denjenigen, die nicht allein in puncto Energie und dynamischer Wendigkeit aufhorchen lassen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit. Denkanstöße statt Gefiedel lautet ihre Devise in Mozarts Violinkonzerten – die vom Kammerorchester Arcangelo gern aufgenommen wird. Prägnant und doch bedachtsam gewinnt da noch jede Nebenfloskel ihre Botschaft – und die Solistin nutzt die so bereitete Bühne für Sanglichkeit und Poesie, weiß ebenso intelligent zu phrasieren wie fein und intim zu gestalten. Zugleich aber lässt dieser gänzlich unprätentiöse Mozart nicht nur immer wieder aufhorchen, sondern auch ganz genau hinhorchen, ist es doch ein höchst feinsinniges Vergnügen, wie die Geigerin und ihr Bratschenkollege Maxim Rysanov da in der Sinfonia concertante aufeinander hören und reagieren. Das Saiten-Glück muss bei Frang eben keineswegs immer ein wildes sein.
Mozart: Violinkonzerte
Nr. 1 & 5, Sinfonia concertante
Vilde Frang (Violine)
Maxim Rysanov (Viola)
Arcangelo
Jonathan Cohen (Leitung)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können. weiter
CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu
Beeindruckender Bartók
Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis. weiter
Termine
Vilde Frang, Maximilian Hornung, Hisako Kawamura
Vilde Frang, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Maxim Emelyanychev
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Vilde Frang, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Ellington: Harlem, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Vilde Frang, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Ellington: Harlem, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44