
CD-Rezension Ulf Schirmer – Lortzing: Regina
Liebesdrama in der Revolution
Hier bestimmen eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen
Zwei Männer, eine Frau, Eifersucht, Entführung, Umsturzversuche – und das Ganze im Revolutionsjahr 1848. Diese Zutaten bestimmen Albert Lortzings Oper „Regina“, nah am Puls der damaligen Befreiungstendenzen. Das Werk zeigt eine ganz andere Seite des Komponisten von „Zar und Zimmermann“, der allerdings selbst den Aufständen kritisch gegenüberstand. Dirigent Ulf Schirmer gelingt mit dem Münchner Rundfunkorchester eine sehr atmosphärische Interpretation, markant ausgearbeitete solistische Passagen und ein Gesamtklang, der reich an Nuancen ist. Plakative Effekte und grobes Geklingel werden geschickt vermieden. Stattdessen bestimmt eine natürliche Spielfreude, Lockerheit und Temperament das Geschehen. Das gilt auch für die Chorpartien. Dazu passt das rundum gut aufgestellte Sängerensemble mit schlank geführten Vokallinien, vorwiegend angenehmen Stimmfärbungen und einer erfreulich verständlichen Diktion.
Lortzing: Regina
Prager Philharmonischer Chor, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Leitung)
cpo
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Ulf Schirmer – Saint-Saëns: Proserpine
Opernentdeckung
Historisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis weiter
CD-Rezension Ulf Schirmer
Straussglück mit Schirmer
Für Wagner- und Strauss-Kenner eine willkommene Ergänzung ihrer Diskographie weiter
CD-Rezension Ulf Schirmer
Schwer begreiflich
Allzu eingängig und unverständlich: Schuldloses Unglück und Flucht ins Irrationale weiter
Auch interessant
Interview Ulf Schirmer
„Man braucht Beharrlichkeit, Geduld und Konsequenz“
Ulf Schirmer ist gleichzeitig Intendant und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper. Im Interview spricht er über die Vorteile der Doppelfunktion, seine Liebe zu Wagners Musik und das Vertrauen seines Publikums. weiter
Blind gehört Ulf Schirmer
„Da gruselt's mich richtig“
Der Dirigent Ulf Schirmer hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter