
CD-Rezension Lang Lang
Krampfig keck
Vom Anschlagsgefühl, von seinen dynamischen Schattierungen her kann Lang Lang alles – allerdings ist weniger manchmal mehr
Lang Lang begibt sich auf heikles Parkett: Er erkundet Mozart. Das Doppelalbum enthält, in der Chronologie seiner Entstehung, drei Sonaten, die erkennen lassen, was man mit Mozart alles anstellen kann – und was man lieber bleiben lassen sollte. Lang Lang kann, vom Anschlagsgefühl, von seinen dynamischen Schattierungen her, alles! Aber seine seltsamen, teils winzigen Ritardandi, das Gewollte, Kluge, krampfig Kecke verzerren Mozarts Sonaten über ein gesundes Maß. Völlig überdreht sein Zugaben-Rondo alla turca. Weniger wäre mehr. Das zeigt Lang Lang, als er einige Monate später mit Nikolaus Harnoncourt und den Wiener Philharmonikern die beiden Konzerte KV 453 und 491 aufgenommen hat. Der Altmeister hat dem Jungspund die Mätzchen ausgetrieben, und das Ergebnis klingt ungleich glaubwürdiger. Zumal Harnoncourt seinen Mozart aus dem Eff-eff kennt und dies dennoch nicht nach Routine klingt.
Mozart: Klavierkonzerte KV 491 & 453, Sonaten
Lang Lang (Klavier), Wiener Philharmoniker, Nikolaus Harnoncourt (Leitung)
Sony classical
(2 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Lang Lang – The Disney Book
Pädagogisch
Lang Lang brilliert als Märchenerzähler im Disney-Mäntelchen, seine künstlerische Entwicklung lässt sich am „Disney Book“ aber nicht ablesen. weiter
Rezension Lang Lang – Piano Book
Best of Piano
Ein empfehlenswertes Album für alle, die die populärsten Klavierstücke auf einem Album vereint haben möchten. weiter
Termine
Lang Lang, Mahler Chamber Orchestra, Andris Nelsons
Lang Lang, Mahler Chamber Orchestra, Andris Nelsons
Beethoven: Ouvertüre c-Moll op. 62 zu „Coriolan“, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 &
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Auch interessant
Interview Lang Lang
„Ohne Musik fühlt sich mein Leben leer an“
Lang Lang über Auszeiten vom Klavier, den Sinn des Lebens und Auftritte bei „Wetten, dass…?“ weiter