Startseite » Rezensionen » Persönlichkeitsstarker Otello

Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Otello

Persönlichkeitsstarker Otello

Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie eindrucksvoll, sowohl in den gewaltigen Ausbrüchen als auch in den gefährlich leisen Tönen.

vonRoland H. Dippel,

Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie sensibel und kraftvoll. Eindrucksvoll gelingen ihm die Wechsel von den nie durch Flucht in Brüllen und Röcheln bewältigten Ausbrüchen zu den zärtlichen und auch gefährlich leisen Tönen für die Szenen mit Desdemona und Otellos Selbstmord. Verletzlichkeit, Zynismus und das Aufbäumen des „Löwen von Venedig“ werden durch Kaufmanns kantable wie intelligente Deklamation zu einem persönlichkeitsstarken Pfeiler der jüngeren „Otello“-Diskografie. Diese Charakterzeichnung überragt das gesamte Ensemble: Carlos Álvarez‘ recht zahme Diabolik für den Erzschurken Iago, Federica Lombardis fast kindliche Makellosigkeit für Desdemona und Laparit Avetisyans sehr hellstimmigen Naivling Cassio. Mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia schärft Antonio Pappano Verdis Wendigkeit und entlarvt Schönklang als Illusion. Ein Relief mit staubfreien Kerben.

Jonas Kaufmann
Jonas Kaufmann

Verdi: Otello

Jonas Kaufmann, Carlos Álvarez, Federica Lombardi, Virginie Verrez, Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!