Ausrufezeichen

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras

Ausrufezeichen

Mit dem Cellokonzert und dem ersten Klaviertrio geht ein ungewöhnliches Schumann-Projekt zu Ende

Ende einer ungewöhnlichen Trilogie: drei Solokonzerte, jeweils gepaart mit einem der drei Klaviertrios von Robert Schumann, eingespielt auf historischen Instrumenten. Mit dem Konzert für Violoncello und Orchester und mit dem ersten Klaviertrio schließt sich nun der Kreis. Die Protagonisten sind wiederum Isabelle Faust, Alexander Melnikov und Jean-Guihen Queyras, dem hier an der Seite des Freiburger Barockorchesters unter Pablo Heras-Casado besondere Aufmerksamkeit zukommt. Wieder gelingt es Dirigent und Orchester, manch entlegene und kaum gehörte Details aufzuspüren. Queyras spielt auf seinem Gioffredo Cappa gesanglich, akzentlustig und mit intelligenter Phrasierung. Ähnlich lautet die gute Nachricht beim Klaviertrio: Alles wie gehabt! Abermals sind die Drei mit poetischem Entdeckergeist unterwegs und setzen so ein finales Ausrufezeichen unter dieses in vielerlei Hinsicht ertragreiche Projekt.

Schumann: Cellokonzert op. 129 & Klaviertrio
Nr. 1 op. 63

Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Isabelle Faust (Violine), Alexander Melnikov (Klavier), Freiburger Barockorchester, Pablo Heras-Casado (Leitung)
harmonia mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte

Transparent

Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus. weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras – Werke von C. P. E. Bach

Entfesselt

Diese Musik ist brillant gemacht – das liegt auch an dem fabelhaften Cellisten Jean-Guihen Queyras weiter

CD-Rezension Jean-Guihen Queyras & Alexandre Tharaud – Brahms

Ein eingespieltes Team

Zwischen zwei Welten pendelt diese Brahms-Einspielung von Jean-Guihen Queyras und Alexandre Tharaud weiter

Termine

Sonntag, 12.05.2024 17:00 Uhr Tonhalle Zürich

Kommentare sind geschlossen.