Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschreibt Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er seit 2003 als Chefdirigent leitet. Der exzellente Ruf des Orchesters reicht bis weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus, was nicht zuletzt auf die ausgeprägte Reisefreude des 1949 gegründeten Orchesters zurückzuführen ist. Seinen Repertoireschwerpunkt legt das Orchester seit seinem Beginn auf sinfonische Werke der Wiener Klassik, der Romantik und der Neuen Musik, wobei es immer maßgeblich durch die verschiedenen musikalischen Standpunkte der jeweiligen Chefdirigenten geprägt wurde. Neben dem Gründungsdirigenten Eugen Jochum wirkten seither Rafael Kubelík, Sir Colin Davis und Lorin Maazel auf dem Posten des Chefdirigenten, wobei Letztgenannter dem Orchester durch das Verlangen absoluter Präzision und technischer Perfektion zu einem international beachteten Spielniveau verhalf. Als Spielstätten nutzt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Herkulessaal der Münchner Residenz und die Philharmonie im Gasteig, seit 2004 ist es zusätzlich Orchestra in Residence bei den Osterfestpielen des Lucerne Festivals. Ein weiterer Schwerpunkt des Orchesters ist die Nachwuchsförderung – im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD begleitet es junge Nachwuchsmusiker in den Finalrunden sowie im sinfonischen Schlusskonzert.
Freitag, 31.03.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …

Anderson: Exiles – Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Samstag, 01.04.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Julia Bullock, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen …

Anderson: Exiles. Remembrances, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a

Freitag, 21.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Tabea Zimmermann, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Hartmann: Sinfonie Nr. 4, Britten: Lachrymae op. 48a, Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a

Donnerstag, 27.04.2023 20:00 Uhr Residenz München

Yefim Bronfman, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Pablo Heras-Casado

Ligeti: Lontano, Schnittke: Klavierkonzert, Strawinsky: L’Oiseau de feu

  • Anzeige
  • Freitag, 28.04.2023 20:00 Uhr Residenz München

    Yefim Bronfman, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Pablo Heras-Casado

    Ligeti: Lontano, Schnittke: Klavierkonzert, Strawinsky: L’Oiseau de feu

    Donnerstag, 04.05.2023 20:00 Uhr Residenz München

    Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Antonello Manacorda

    Schubert: Sinfonien Nr. 3 D-Dur & Nr. 6 C-Dur, Ravel: Klavierkonzerte G-Dur & D-Dur „für die linke Hand“

    Freitag, 05.05.2023 20:00 Uhr Residenz München

    Kirill Gerstein, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Antonello Manacorda

    Schubert: Sinfonien Nr. 3 D-Dur & Nr. 6 C-Dur, Ravel: Klavierkonzerte G-Dur & D-Dur „für die linke Hand“

    Freitag, 12.05.2023 20:00 Uhr Residenz München

    Krassimir Sterev, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franck Ollu

    Lim: Mary/Transcendence after Trauma (UA), Verunelli: Accord, Chord and Tune (UA)

    Donnerstag, 18.05.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

    Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding (Leitung)

    Rezension Christian Gerhaher – Werke von Wolfgang Rihm

    Jubiläum

    Wolfgang Rihms 70. Geburtstag ist Anlass zur Einspielung seiner Werke, die dank prominenter Besetzung zu einem echten Ereignis werden. weiter

    Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen

    Musikalischer Weggefährte

    Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter

    Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

    Fünf auf einen Streich

    Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

    Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales

    Böhmische Geschichten

    Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter

    Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons

    Meisterhafte Klangfülle

    Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc. weiter

    CD-Rezension Moritz Eggert – Muzak & Number Nine VII

    Musikalisches Totaltheater

    Die Grundidee des von Moritz Eggert 2016 komponierten „Muzak“ ist verwegen weiter

    CD-Rezension Symphonieorchester des BR

    Anschaulich auf Mozarts Spuren

    Jörg Handstein zeichnet Mozarts Werdegang subtil nach, gespickt mit Zitaten und klug ausgewählten Musikbeispielen weiter