© Marco Borggreve

Kirill Gerstein

Kirill Gerstein

Der Pianist Kirill Gerstein wurde 1979 im russischen Woronesch geboren. Er stammt aus einer russisch-jüdischen Familie, sein Vater war Mathematiker, seine Mutter Musiklehrerin. Mit drei Jahren begann er an der Musikschule seiner Heimatstadt mit dem klassischen Klavierspiel. Gleichzeit faszinierten ihn die Jazzplatten seiner Eltern. Mit zwölf Jahren lernte er in St. Petersburg den Jazz-Vibraphonisten Gary Burton kennen, der von dem Improvisationstalent des jungen Gersteins derart begeistert war, dass er ihm half, als damals jüngster Student am Berklee College of Music in den Vereinigten Staaten einen Studienplatz zu erhalten. Nach drei Jahren Jazzstudium wechselte er an die Manhattan School of Music, um sich der klassischen Musik zu widmen. Im Alter von zwanzig Jahren beendete er sein Studium mit dem Master und ging nach Madrid, um dort bei Dmitri Baschkirow weitere Meisterklassen zu absolvieren. Internationale Bekanntheit erlangte Kirill Gerstein 2001, als er die Goldmedaille der renommierten Arthur Rubinstein International Piano Master Competition gewann. Heute bedient er ein breites Repertoire von Klassik bis hin zur Moderne, tritt gelegentlich mit Jazz-Programmen auf und widmet sich intensiv der Kammermusik. Seit 2007 lehrt Kirill Gerstein als Professor an der Stuttgarter Musikhochschule, parallel seit 2014 am Berklee College of Music und am Boston Conservatory.

Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Kirill Gerstein, Münchner Philharmoniker, Petr Popelka

Kodály: Tänze aus Galánta, Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Dvořák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60

Donnerstag, 01.02.2024 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg
Freitag, 02.02.2024 18:45 Uhr Casals Forum Kronberg

Kirill Gerstein, Chamber Orchestra of Europe

Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“ KV 588, Salieri: 26 Variationen über La folia di Spagna, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19

Mittwoch, 21.02.2024 20:00 Uhr Villa Papendorf Papendorf

Kirill Gerstein

Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61, Fauré: Nocturne Nr. 3 h-Moll op. 119, Poulenc: 3 Intermezzi, Liszt: Polonaise Nr. 2 E-Dur, Schumann: Faschingsschwank aus Wien op. 26, Godowsky: Sinfonische Metamorphosen über Johann Strauss’scher Themen

Donnerstag, 22.02.2024 19:30 Uhr Reitstadel Neumarkt

Kirill Gerstein

Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61, Fauré: Nocturne Nr. 13 h-Moll op. 119, Poulenc: Drei Intermezzi, Liszt: Polonaise Nr. 2 E-Dur, Schumann: Faschingsschwank aus Wien op. 26, Godowsky: Die Fledermaus aus „Symphonische Metamorphosen
Johann Strauss’scher Themen“

Freitag, 15.03.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Kirill Gerstein, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Boulanger: D’un matin de printemps, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1, Ravel: Ma Mère l’Oye

Samstag, 16.03.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Kirill Gerstein, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Boulanger: D’un matin de printemps, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1, Ravel: Ma Mère l’Oye

Sonntag, 17.03.2024 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt
Mittwoch, 20.03.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kirill Gerstein, Tonhalle-Orchester Zürich, Rafael Payare

Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Donnerstag, 21.03.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kirill Gerstein, Tonhalle-Orchester Zürich, Rafael Payare

Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40

CD-Rezension Kirill Gerstein – Gershwin

Gershwin als Filetstück

Wenn das Ausnahmetalent Kirill Gerstein George Gershwins „Rhapsody in Blue“ spielt, wird der Evergreen zu einem geradezu „loungigen“ Vergnügen. weiter