© Adele Marschner

Harvestehuder Kammerchor
Experimentierfreude über die Grenzen von Genres und Epochen hinweg zeichnen den Harvestehuder Kammerchor aus. Seit seiner Gründung 1980 durch den Hamburger Komponisten und Organisten Claus Bantzer gestaltete das Ensemble zahlreiche Themenkonzerte mit renommierten Schauspielern, Jazzmusikern wie Palle Mikkelborg, dem Lichtkünstler Michael Batz und der Schule des Hamburg Ballett John Neumeier. Sein Repertoire umfasst sowohl A-Cappella-Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart als auch große Messen, Oratorien und konzertante Opern von Bach und Purcell über Mozart bis Mahler.
Dabei arbeitet der Chor mit Klangkörpern wie dem Ensemble Schirokko, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und dem Ensemble Resonanz zusammen. Zur 1000-Jahr-Feier der Kathedrale von Chartres 2006 führten die Sängerinnen und Sänger Helge Burggrabes Oratorium „Stella maris“ auf. Auf Konzertreisen gastierten sie beim Festival Alte Musik Knechtsteden, in Italien, Portugal, Kanada und Brasilien. Seit 2018 leitet Edzard Burchards den Kammerchor.
Dabei arbeitet der Chor mit Klangkörpern wie dem Ensemble Schirokko, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und dem Ensemble Resonanz zusammen. Zur 1000-Jahr-Feier der Kathedrale von Chartres 2006 führten die Sängerinnen und Sänger Helge Burggrabes Oratorium „Stella maris“ auf. Auf Konzertreisen gastierten sie beim Festival Alte Musik Knechtsteden, in Italien, Portugal, Kanada und Brasilien. Seit 2018 leitet Edzard Burchards den Kammerchor.
Sonntag, 17.12.2023 17:00 Uhr
St. Johannis Eppendorf Hamburg
Harvestehuder Kammerchor, Edzard Burchards
Britten: A Ceremony of Carols op. 28, Werke von Rutter & Wilke
Samstag, 30.12.2023 18:00 Uhr
Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantate V)
Krippenandacht
Sonntag, 28.01.2024 11:00 Uhr
Laeiszhalle Hamburg
Daniel Kluge, João Barradas, Harvestehuder Kammerchor, Symphoniker Hamburg, …
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644, J. S. Bach/Barradas: Cembalokonzert d-Moll BWV 1052, J. Strauss (Sohn): An der schönen blauen Donau op. 314 & An der Elbe op. 477, Zender: Schubert-Chöre