© Musacchio & Ianniello/EMI Classics

Antonio Pappano

Antonio Pappano

Seit 2002 ist der britische Dirigent und Pianist Sir Antonio Pappano Musikdirektor des Royal Opera House in London, das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom leitet er seit 2005. Der gebürtige Engländer ist in Bridgetown, Connecticut in den USA aufgewachsen. Zwölf Jahre lang erhielt er Klavierunterricht von Norma Verrilli, dann studierte er Komposition bei Arnold Franchetti und wurde von Gustav Meier als Orchesterleiter ausgebildet. Im Alter von 21 Jahren begann Pappano als Probenpianist an der New York City Opera. Sir Antonio Pappano zog als Pianist und Dirigent die Aufmerksamkeit von Daniel Barenboim auf sich und wurde sein Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Er arbeitete in Barcelona und Frankfurt, unter anderem als Assistent von Michael Gielen. 1987 dirigierte er zum ersten mal die Norwegische Oper, sein Operndebüt gab er mit La Bohème, 1990 wurde er dort Musikdirektor.

2013 dirigierte er in Salzburg Verdis Oper Don Carlo in der Inszenierung von Peter Stein. In der italienisch gesungenen Aufführung hat Sir Antonio Pappano sogar Teile aus der französischen Urfassung übernommen, die bei der Uraufführung des Werks in Paris nicht gespielt werden konnten.

Sir Antonio Pappano dirigiert regelmäßig Opern im Royal Opera House in London, sowie in der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Opernreiseführer bietet Ihnen ausgewählte Vorstellungen mit dem Stardirigenten Sir Antonio Pappano.
Samstag, 06.04.2024 19:00 Uhr Semperoper Dresden
Sonntag, 07.04.2024 11:00 Uhr Semperoper Dresden
Dienstag, 23.04.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Alison Balsom, London Symphony Orchester, Antonio Pappano

Barber: Adagio for Strings op. 11, Marsalis: Trompetenkonzert Es-Dur, Vaughan-Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur

Mittwoch, 24.04.2024 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

Janine Jansen, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano

Boulanger: D’un Matin de printemps, Barber: Violinkonzert op. 14, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Donnerstag, 25.04.2024 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Janine Jansen, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano

Boulanger: D’un matin de printemps, Barber: Violinkonzert op. 14, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Montag, 29.04.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg
Dienstag, 30.04.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg
Mittwoch, 01.05.2024 19:30 Uhr Hannover Congress Centrum

Janine Jansen, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano

Boulanger: D’un Matin de printemps, Barber: Violinkonzert op. 14, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Donnerstag, 02.05.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Janine Jansen, London Symphony Orchestra, Antonio Pappano

Boulanger: D’un matin de printemps, Barber: Violinkonzert op. 14, Rachmaninoff: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

Interview Antonio Pappano

„Alle Musik ist irgendwie Theater”

Antonio Pappano über neurotische Italiener, das Leiden und Hassen am Theater und die Wahrhaftigkeit der Musik weiter

Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot

Brutal

Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen. weiter

Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme

Heroen in Purpurfarben

Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter

Rezension Alexandre Tharaud – Cinema

Für die große Leinwand

Pianistisch feingeistig und mit Leichtigkeit geht Alexandre Tharaud seine Auswahl an Filmmusiken an, manchmal stellt sich aber Monotonie ein. weiter

Rezension Janine Jansen – 12 Stradivari

Wertvolle Töne

Mit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten Antonio Pappano. weiter

Rezension Diana Damrau – Tudor Queens

Leuchtende Perlen

Diana Damrau verkörpert drei verschiedene Königinnen: Anne Boleyn, Maria Stuart und Elisabeth I., jede von ihnen eine Hauptfigur in Donizettis Oper. weiter

Rezension Ian Bostridge – Beethoven

Souveräne Geschmeidigkeit

Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter

Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Otello

Persönlichkeitsstarker Otello

Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie eindrucksvoll, sowohl in den gewaltigen Ausbrüchen als auch in den gefährlich leisen Tönen. weiter

Rezension Ian Bostridge – Requiem „The Pity of War“

Die Grauen des Krieges

Erneut bestätigt Ian Bostridge mit dieser Auswahl im deutschsprachigen und britischen Liedschaffen seinen außerordentlichen Rang. weiter

CD-Rezension Antonio Pappano – Bernstein: Sinfonien 1-3

Emanzipiert

Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Antonio Pappano haben die drei Sinfonien von Leonard Bernstein aufgenommen. weiter

CD-Rezension Antonio Pappano dirigiert Saint-Saëns

Klangbad

Opulent: Hier kann Antonio Pappano nach Belieben modellieren und regulieren, so dass es schäumt und träumt weiter