Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Fr., 12. September 2025 19:00 Uhr
Kirche Wickrathberg, MönchengladbachMusik in Kirchen
Eva Barta
Niederrhein Musikfestival
-
Konzert
Veronika Eberle, Konzerthausorchester Berlin, Thomas Søndergård
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Fr., 12. September 2025 19:30 Uhr
Schloss Esterházy, Eisenstadt(Haydnsaal)Konzert
Jean Guihen Queyras, BBC Philharmonic Orchestra, Julian Rachlin
Herbstgold – Festival in Eisenstadt
-
Termintipp
Fr., 12. September 2025 19:30 Uhr
Historisches Rathaus, Stade(Königsmarcksaal)Konzert
Haiou Zhang, Benedikt Kany, Elphier-Quartett
Dvořák: Streichquintett G-Dur Nr. 2 op. 77, Gershwin: Rhapsody in Blue, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34
-
Fr., 12. September 2025 20:00 Uhr
Monséjour Küssnacht, KüssnachtKonzert
Raphael Nussbaumer, Severin Suter, Sinfonieorchester Kanton Schwyz, Urs Bamert
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
-
Sa., 13. September 2025 17:30 Uhr
Reformierte Kirche, AndeerMusik in Kirchen
Paul Lewis
Festival Musica Andeer
-
Sa., 13. September 2025 19:30 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Residenz-Solisten
Verdi: Ouvertüre zu „Nabucco“, Haydn: Sinfonie Nr. 73 D-Dur, Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201, Dvořák: Suite „Aus der Neuen Welt”, Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 6, J. Strauss (Vater): Schnellpolka „Die Jagd“
-
Konzert
Veronika Eberle, Konzerthausorchester Berlin, Thomas Søndergård
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Konzert
Gürzenich-Orchester Köln, Andrés Orozco-Estrada
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Konzert
Veronika Eberle, Konzerthausorchester Berlin, Thomas Søndergård
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden
-
CD-Rezension Pablo Barragán – Brahms: Klarinettensonaten
Befreiung aus der Lethargie
Pablo Barragán, Andrei Ioniță und Juan Pérez Floristán finden zu einer Einheit, die von beeindruckender künstlerischer Reife trotz des jungen Alters zeugt
-
CD-Rezension Nelson Goerner – Brahms: Klavierkonzert Nr. 2
Verhoben
Nelson Goerner stößt trotz technischer Meisterschaft nicht in die dramatischen Höhen bei Brahms’ Klavierkonzert vor
-
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste – Brahms: Sinfonie Nr. 4
Sinfonische Einheit
Die Einspielung von Brahms’ vierter Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste erweist sich als gute, aber nicht zwingende Interpretation
-
CD-Rezension Adam Laloum – Brahms Klavierkonzerte
Beherrschter Brahms
Erstaunlich, dass Adam Laloum gleich beide Klavierkonzerte eingespielt hat, gehören sie doch in den Zuständigkeitsbereich gestandener Großpianisten
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.