© Wikimedia Commons

Gustav Mahler
Mahler: Sinfonie Nr. 9
Sinfonieorchesters St. Gallen, Modestas Pitrenas (Leitung)
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Adès: The Exterminating Angel Symphony (Schweizer EA), Mahler: Sinfonie Nr. 5
Nicolaj Szeps-Znaider, Berner Symphonieorchester, Joana Mallwitz
Beethoven: Konzert für Violine und
Orchester D-Dur op. 61, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan
Adès: The Exterminating Angel Symphony (Schweizer EA), Mahler: Sinfonie Nr. 5
Alexandra Conunova, Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott
Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Nicolaj Szeps-Znaider, Berner Symphonieorchester, Joana Mallwitz
Beethoven: Konzert für Violine und
Orchester D-Dur op. 61, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Isata Kanneh-Mason, L’Orchestre de Chambre de Genève, Anna Sułkowska-Migoń
Mahler: Blumine (Sinfonischer Satz), Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
Ivana Pristasova, Petra Ackermann, Karolina Öhman, Tamriko Kordzaia
Mahler: Klavierquartettsatz a-moll, Janáček: Pohádka (Märchen), Keprt: „neodvábnivá solnatění modřI“, Martinů: Piano Quartet H. 287
Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll „Tragische“
Tonhalle-Orchester Zürich, Michael Tilson Thomas (Leitung)
Interview Riccardo Muti
„Wir können Freundschaft stiften durch die Musik“
Riccardo Muti ist der vielleicht bestbezahlte Dirigent der Welt, sieht sich selbst freilich als demütiger Handwerker im Weinberg heiliger Werke. weiter
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung… weiter
Bücherherbst – Robert Seethaler: Der letzte Satz
Wenn das Ende naht
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte Satz weiter
Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski
Mahler: Das Lied von der Erde
Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend. weiter
Zum 70. Geburtstag von Peter Ruzicka
Musik über Musik
Er ist Musiker, Musikvermittler, Dirigent und Intendant bedeutender Opernhäuser sowie Festivals. Doch im Zentrum seines künstlerischen Schaffens steht das Komponieren. Heute feiert Peter Ruzicka seinen 70. Geburtstag weiter
Zum 60. Geburtstag von Esa-Pekka Salonen
Allzeit bereit
Kaum zu glauben, dass der jugendlich wirkende finnische Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen heute seinen 60. Geburtstag feiert weiter
Das Ensemble Faltenradio im Porträt
Von Bernstein und Piazzolla bis zur zünftigen Hüttenmusi
Das österreichische Ensemble Faltenradio erweist den Völkern der Welt „Respekt“ weiter
ECHO Klassik 2017: Dirigent Yoel Gamzou
Musik unter Hochspannung
Atemberaubend, besessen, genial – so wird der Dirigent Yoel Gamzou, der jetzt den ECHO Klassik erhält, immer wieder beschrieben weiter
ECHO Klassik 2017: Matthias Goerne
In Mahlers Klangwelt
In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Bariton Matthias Goerne von einem klugen Schubert- und Schumann-Interpreten zu einem echten Mahler-Spezialisten entwickelt weiter
Blockflötist Erik Bosgraaf
Genialer Querdenker mit Hang zu Experimenten
Erik Bosgraaf erforscht Mahlers „Kindertotenlieder“ im Spiegel des Flötenklangs weiter
Opulent und intim
Yutaka Sado lotet fein die Gegensätze zwischen großer Sinfonik und Kammermusik aus, Mezzosopran Kate Lindsey gelingt ihre Partie eindringlich. weiter
Akustisches Gold
Barbara Hannigan und Raoul Steffani besingen leuchtend die Sehnsucht mit arrangierten Werken von Alban Berg und Gustav Mahler. weiter
Rezension Marin Alsop – Schumann/Mahler: Sinfonien Nr. 1 & 2
Zahme Alternative
Mahlers Bearbeitungen der ersten beiden Schumann-Sinfonien klingen mit Marin Alsop und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien ausbalanciert, aber ohne Esprit. weiter
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter
Rezension Peter Dijkstra – Van Gogh in Me
Eindrucksvoll leise
Der Niederländische Kammerchor und Dirigent Peter Dijkstra entwerfen stimmungsvolle Klangbilder zu Gemälden von Van Gogh und Klimt. weiter
Rezension Alois Mühlbacher – Urlicht
Aufhorchen
Der junge Countertenor Alois Mühlbacher gestaltet auf hohem technischen Niveau Lieder von Mahler und Strauss, am Flügel begleitet ihn sein ehemaliger Chorleiter Franz Farnberger. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Constanze Hochwartner & Peter Steiner – „Binary Star“
Feierliches Strahlen
Das Duo Constanze Hochwartner und Peter Steiner entfalten mit Orgel und Posaune einen ganz eigenen Klangkosmos. weiter
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum Leuchten. weiter
Rezension Reinbert de Leeuw – Mahler
Persönliche Abschiednahme
Nur wenige Wochen nach der Aufnahme seiner grandiosen Bearbeitung von Mahlers „Das Lied von der Erde“ ist Dirigent Reinbert de Leeuw gestorben. weiter
Mahler: Das Lied von der Erde
Symphonie für eine Tenor- und eine Alt- (oder Bariton-)Stimme und Orchester (UA München 1911) Das letzte Lied des Zyklus Der Abschied trägt die Tempo- und Charakterbezeichnung Schwer. Das Jahr 1907 war schwer für Mahler: Es war der Abschied von seiner älteren Tochter (Maria Anna starb mit vier Jahren an Diphtherie),… weiter