© gemeinfrei

Charles Gounod, Fotografie von Nadar 1890

Charles Gounod

Charles Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) machte schon 1839 als 21jähriger von sich reden, als er mit seiner Kantate „Ferdinand“ den ersten Platz beim renommierten Kompositionswettbewerb „Prix de Rome“ belegte. Dafür erhielt er ein Stipendium, das ihn nach Italien führte, wo er sich viel mit den Werken der barocken Meister wie Bach, vor allem aber mit Palestrina beschäftigte. 1843 reiste er zurück nach Paris und war dort zunächst als Kapellmeister und Organist tätig. Später wurde Charles Gounod der Leiter des größten Männerchors der Stadt, dem „Orphéon de la Ville de Paris“ und hatte diese Position insgesamt acht Jahre lang inne. 1855 hatte Gounod einen ersten Erfolg mit der „Messe Solennelle de Sainte Cécile“, endgültig bekannt wurde er aber vier Jahre später mit seiner Oper „Faust“, die bis heute als sein Meisterwerk gilt. Um sie von Goethes „Faust“ zu unterscheiden, war die Oper in Deutschland unter dem Namen „Margarethe“ bekannt. Schnell avancierte er zu einem der führenden Vertreter der französischen Opéra lyrique.
Der hochreligiöse Charles Gounod war neben seinen Opernkompositionen vor allem für seine geistlichen Werke bekannt. Insbesondere seine „Méditation sur le 1er prélude de Bach“ zählt bis heute zu seinen bekanntesten Stücken und zu einem der beliebtesten Werke der klassischen Musik. Dafür komponierte er zu dem Präludium C-Dur für Klavier von Johann Sebastian Bach eine neue Melodie und fügte dieser den Text des „Ave Maria“ hinzu.
Gounod komponierte die „Inno e Marcia Pontificale“, die heute die Hymne des Vatikan ist.
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Roméo et Juliette

Triumph für Benjamin Bernheim

(Zürich, 10.4.2023) Gekuschelt wird kaum in der „Roméo et Juliette“-Inszenierung des jungen amerikanischen Regisseurs Ted Huffman. Dafür betört ein Traumpaar des lyrischen Gesangs. weiter

Opern-Kritik: Oper Leipzig – Cinq-Mars (Der Rebell des Königs)

Das Leben ist (k)ein Schäferspiel

(Leipzig, 27.5.2017) Melodiensatt und erlesen: Gounod-Wiederentdeckung mit Suchtfaktor weiter

Rezension Marina Rebeka – Voyage

Erlesene Fundstücke

Begleitet von Mathieu Pordoy bricht Sopranistin Marina Rebeka zu einer Reise in unbekannte Regionen des französischen Kunstlieds auf. weiter

Rezension Fatma Said – Kaleidoscope

Polyglott und polystilistisch

Auf ihrem Album „Kaleidoscope" feiert Sopranistin Fatma Said die schiere Vielfalt der Musik mit Stücken in fünf verschiedenen Sprachen. weiter

Rezension Pene Pati – Arien

Arien-Juwele

Tenor Pene Pati singt mit einer Mischung aus Kalkül und Intuition große Soli seines Fachs, von Donizetti über Verdi bis Massenet. weiter

CD-Rezension Angela Gheorghiu

Angela als Maria

Souverän mit gelegentlicher Übertreibung in Sachen Gestaltung singt Sopranistin Angela Gheorghiu ihre Lieblingsarien von Bellini bis Verdi. weiter