© gemeinfrei/Wikimedia Commons

Astor Piazzolla

Astor Piazzolla

Astor Piazzolla (* 11. März 1921 in Mar del Plata; † 4. Juli 1992 in Buenos Aires) ist heute vor allem durch seine Tangos, wie „Oblivion“, „Adios Nonino“ und „Libertango“ bekannt. Die Vorliebe für diesen Musikstil bekam er schon früh von seinem Vater vermittelt, der ihm auch ein Bandoneon schenkte. So kam es, dass Piazzolla neben seinem Kompositionsstudium auch in verschiedenen Tango-Orchestern spielte, unter anderem dem bekannten „Aníbal Troilo“.
Da der Tango damals in der argentinischen Oberschicht einen schlechten Ruf hatte, schämte sich Astor Piazzolla in der Anfangszeit für seine Werke. Als er 1954 mit einem Stipendium nach Paris ging, um bei Nadia Boulanger Komposition zu studieren, verschwieg er ihr, dass er bereits mehrere Tangos komponiert und gespielt hatte und präsentierte ihr seine klassischen Kompositionen, die von Ravel, Bartók und Strawinsky beeinflusst waren. Boulanger war aber letztlich diejenige, die Piazzolla darin bestärkte, weiterhin Tangos zu komponieren, da seine eigene Handschrift in diesen Werken besonders gut hervorkomme.
Als Piazzolla ein Jahr später nach Argentinien zurückkehrte, begann er eine Neuinterpretation des Tangos – den „Tango Nuevo“. Er veränderte Rhythmik, Harmonik und Tempi; hinzu kamen Stile aus der Barockmusik wie der Kontrapunkt und die Fugenform sowie Elemente aus dem Jazz. Für den neuen Kompositionsstil stieß Astor Piazzolla zunächst auf große Kritik, da viele traditionelle Argentinier ihre Nationalmusik in Gefahr sahen. Davon unbeeindruckt, blieb er seinem Stil treu und steht damit bis heute auf dem Spielplan der meisten Konzerthäuser.
Sonntag, 11.06.2023 11:15 Uhr Tonhalle Zürich

Heinz Saurer, Jörg Hof & Herbert Kistler, Seth Quistad, Marco Rodrigues …

C. P. E. Bach: Festlicher Einzug mit Marsch in C-Dur, Rameau: Orchestersuite aus „Les Indes galantes“, Mussorgsky: „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“, Piazzolla: Aus: „María de Buenos Aires“, Tango-Operita: „Yo soy María“ und „Fuga y misterio“, Traditional: „Suite Sud-Américaine“

Sonntag, 02.07.2023 18:30 Uhr Schützen Rheinfelden

Marianna Bednarska

SOLsberg Festival 2023
  • Anzeige
  • Mittwoch, 26.07.2023 19:30 Uhr Kirche Boltigen

    Anastasia Kobekina, Signum Saxophone Quartet

    Gstaad Menuhin Festival & Academy
    Donnerstag, 24.08.2023 19:30 Uhr Kirche Saanen
    CD-Tipps zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla

    Höhenflüge, Überraschungen und Enttäuschungen

    Eine Übersicht der Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt zum 100. Geburtstagsjubiläum von Tangokönig Astor Piazzolla. weiter

    100. Geburtstag von Astor Piazzolla

    Bordellreptil im Abokonzert

    Zum 100. Geburtstag des Tangokönigs Astor Piazzolla. weiter

    Rezension Omar Massa – Neotango Episodes

    Überraschend

    Omar Massa, Kai Strobel und Katharina Treutler entfachen im Trio unerwarteten Groove bei Piazzolla, Cruxient und Massa. weiter

    Rezension Fatma Said – Kaleidoscope

    Polyglott und polystilistisch

    Auf ihrem Album „Kaleidoscope" feiert Sopranistin Fatma Said die schiere Vielfalt der Musik mit Stücken in fünf verschiedenen Sprachen. weiter

    Rezension sonic.art Saxophonquartett – Piazzolla: Tangos

    Fast getroffen

    Die Annäherung an Astor Piazzolla gelingt beim sonic.art Saxophonquartett nicht durchgehend. Teils stehen den vier Mitgliedern ihre eigenen Ambitionen im Weg. weiter

    Rezension Arabella Steinbacher – Four Seasons

    Leidenschaftlich und stilsicher

    Der schlank-sehnige Klang des Münchener Kammerorchesters und das brillante Spiel von Arabella Steinbacher ergänzen sich bei Vivaldi und Piazzolla zu einer perfekten Symbiose. weiter

    Rezension Marcelo Nisinman – Luft | Air

    Neue Klangdimensionen

    Bei Saxofonistin Maja Lisac Barroso und Bandoneonspieler Marcelo Nisinman stimmt einfach alles: perfektes Gefühl für Timing, Rhythmus und gemeinsamen Atem. weiter

    CD-Rezension Lautten Compagney – Misterio

    Rosenkranz und Tango

    Julia Schröder und die Lautten Compagney Berlin lassen die beiden Komponisten Biber und Piazzolla aufeinandertreffen weiter

    CD-Rezension Augustin Hadelich – Histoire du Tango

    Jenseits des Tangos

    Souverän und mit Verve: Augustin Hadelich und Pablo Sainz Villegas interpretieren „Histoire du Tango“ weiter