Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Latin Strings – Raíces
Sommerklänge
Das Ensemble Latin Strings bringt auf dem Album „Raíces“ Musik aus Lateinamerika und dringt tief in den Ausdrucksreichtum des Repertoires ein.
-
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung
Sorgfältige Lesart
Schön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.
-
Rezension Quatuor Hanson – Werke von Schumann
Vital
Die Aufnahme der drei Schumann-Streichquartette und des Klavierquintetts mit dem Quatuor Hanson und Adam Laloum lebt vom gesuchten Risiko.
-
Buchrezension – Joseph Horowitz: Die Mahlers in New York
Eheleben in New York
Joseph Horowitz macht Alma und Gustav Mahler zu Romanfiguren und folgt ihren Spuren in den USA.
-
CD-Rezension Handel’s Company
Wenn Heiden toben und Zion frohlockt
Handel`s Company & Choir spielen fünf Kantaten des Kreuz-Kantors Gottfried August Homilius
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – Schubert: Winterreise
Der mit dem Schicksal hadert
Jonas Kaufmann durchwandert Schuberts Winterreise mit emphatischen Momenten
-
CD-Rezension Johannes Wildner
Meister des originellen Neo-Barock
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Johannes Wildner spielen die Sinfonien Nr. 1 und 6 von Johann Nepomuk David
-
CD-Rezension Jean-Guihen Queyras
Pure Nervenendmusik
Oft gespielt, doch selten derart expressiv und feinnervig gehört: Schönberg und Berg wirken nach dieser Klangbehandlung durch das Ensemble Resonanz brandaktuell
-
CD-Rezension Fabrice Millischer
Lässigkeit statt Virtuosen-Show
Fabrice Millischer überzeugt mit Lässigkeit, feiner Phrasierung und sensibler Abstufung in der Dynamik
-
CD-Rezension Gábor Boldoczki
Affekt-aufrichtig
Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi
-
CD-Rezension Avi Avital – Between Worlds
Grenzgänger zwischen Ost und West
Mandolinist Avi Avital widmet sich auf seinem zweiten Album Werken von Bartók bis Villa-Lobos
-
CD-Rezension Trio Wanderer
Maßvoll konstruierte Trauerwerke
Das Trio Wanderer spielt Klaviertrios von Arensky und Tschaikowsky
-
CD-Rezension Ewa Kupiec
Neue Facetten
Anlässlich des 100. Geburtstags des polnischen Komponisten Witold Lutoslawskis (1913-1994) präsentiert Ewa Kupiec das gesamte veröffentlichte Werk für Klavier solo ihres Landsmannes
-
CD-Rezension Michael Wollny Trio
Spielerisch durch Klang und Zeit
Altes Themenmaterial neu zusammengesetzt: Michael Wollny träumt sich durch Klangwelten – und erfindet dabei seine ganz eigenen Geschichten
-
CD-Rezension Sabine Meyer
Wenn Holz zu singen beginnt
Als hätte Mozart ihr diese Konzert-Arien auf den Klarinetten-Leib geschrieben: Gleich auf mehreren Instrumenten lässt Sabine Meyer die eigentlich für die menschliche Stimme vorgesehenen Kleinode funkeln
-
CD-Rezension Johannes Pramsohler
Ein Geiger setzt auf Risiko
Corelli als schlichter Technik-Lehrmeister für Generationen von Streichern? Geiger Johannes Pramsohler beweist auf seinem neuen Konzeptalbum das Gegenteil
-
CD-Rezension Avishai Cohen
Blick zurück
Schon früh ließ sich Avishai Cohen von der Klassik inspirieren – nun versucht der Kontrabassist auf seinem aktuellen Album erneut, den Bogen zum Jazz zu schlagen
-
CD-Rezension Peter Kofler
Spiel von Licht und Schatten
Orgelwerke von Max Reger und Josef Gabriel Rheinberger bringt Peter Kofler seinen Hörern nah, mit Gespür für die richtige Dosis von Spannung und Emotion
-
CD-Rezension András Schiff: Diabelli Variationen
Das große Vexierspiel
Für diese Aufnahme wählte András Schiff historische Flügel erforscht die Diabelli-Variationen von zwei Seiten
-
CD-Rezension Ragna Schirmer
Orgelkonzerte modern aufgemischt
Ragna Schirmer überträgt Händels Orgelkonzerte auf drei unterschiedliche Instrumente – und sorgt damit für faszinierende Hörerlebnisse
-
CD-Rezension Håkan Hardenberger / Daniel Harding / LSO
Leuchtend und packend
Das London Symphony Orchestra und Håkan Hardenberger unter Daniel Harding überzeugen mit Musik des britischen Zeitgenossen Mark-Anthony Turnage
-
Neue Heimat Kalifornien
Auf seiner CD mit Werken von Komponisten, die in den 1930er Jahren ins Exil nach Kalifornien gingen, arbeitet Eric Le Van den jeweiligen Personalstil heraus
-
CD-Rezension Stefan Soltesz & Nikolaus Lehnhoff
Nah am Geschehen
Das Aalto-Musiktheater Essen präsentiert Claude Debussys Pelléas et Mélisande als bezwingende Eifersuchtstragödie in starken Bildern auf DVD
-
DVD-Rezension Lang Lang
Das fliegende Klavier
Abheben mit dem Star-Pianisten: Lang Lang lässt diesmal nicht nur die Läufe perlen, sondern fliegt in diesem märchenhaften Animationsfilm samt Flügeln und den Geschwistern Jane und Fred durch eine herrlich bunte Trickfilmwelt