Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
-
Warten auf den Traumprinzen
Das Royal Ballet überträgt im Januar live den Ballett-Klassiker „Dornröschen“ nach der Musik von Tschaikowsky.
-
Das Fremde entdecken, das Vertraute wiederfinden
Pianist Herbert Schuch möchte Momente schaffen, die im Gedächtnis bleiben.
-
Spirituelle Höhen
Gitarrist Frank Bungarten erweckt die detailreichen und wohldurchdachten Miniaturen von Emilio Pujol in herausragender Qualität zum Leben.
-
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds.
-
„Don Giovanni“, angelehnt an Beethovens „Eroica“
Die Herbstlichen Musiktage Bad Urach bringen dieses Jahr das „Phänomen Zeit“ zum Klingen.
-
Großes Kino
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter bringt mit dem Royal Philharmonic Orchestra den Sound Hollywoods auf dem Münchner Königsplatz. Auf dem Programm: Filmmusik von John Williams.
-
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Düsterer Verdi
Bei den Salzburger Festspielen steht in diesem Jahr eine Neuinszenierung von Verdis düsterer Oper „Simon Boccanegra“ mit René Pape auf dem Spielplan.
-
Wer liebt, muss leiden
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen.
-
Tür zur Traumwelt
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller.
-
Gegen die Unterdrückung der Leidenschaft
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel.
-
Versöhnung mit dem Schicksal
Im dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor.
-
Konzerte mit Bergblick
Die Montafoner Resonanzen bringen an sechs Wochenenden jeweils verschiedene Genres von Barock bis Volksmusik an besondere Orte des Alpentals.
-
Ein Haus für alle, aber kein Haus für alles – ein neuer Konzertsaal verspricht Qualität
Die TauberPhilharmonie soll mit breitem musikalischem Angebot neuer Mittelpunkt der Kulturszene des Main-Tauber-Kreises werden.
-
Beethoven für alle
Young Euro Classic überträgt Beethovens Neunte live aus dem Konzerthaus Berlin auf den Gendarmenmarkt – und anschließend singen alle gemeinsam die „Ode an die Freude“.
-
Wo ohne Starkult Kultur gedeiht
Der Hohenloher Kultursommer lockt mit bis zu siebzig Konzerten und einem Programm vom Barock bis zur Klassik in den Hohenlohekreis.
-
Bildungsreisen mit Schachbrett und venezianischer Attraktion
Die Barockstadt Bad Arolsen feiert ihr 300-jähriges Jubiläum – und die Barock-Festspiele gratulieren mit einem erlesenen Programm.
-
Wehmütiger Abschied
Nach über zwanzig Jahren verabschiedet sich das David Orlowsky Trio mit einer mitreißenden Live-Aufnahme aus der Elbphilharmonie.
-
Auf dem Weg zur Unsterblichkeit
(Heidelberg, 2.4.2019) Das multimediale Musiktheater „Castor&&Pollux“ setzt sich mit den zentralen Aspekten des menschlichen Daseins auseinander.
-
Kreativer Harfenklang
Auf ihrem Debüt-Album hat Magdalena Hoffmann ein spannendes und abwechslungsreiches Programm abseits der üblichen Harfenliteratur zusammengestellt.
-
Unbekannte Flötenklänge
Elegant und charmant interpretieren Tatjana Ruhland und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim drei Flötenkonzerte von August Eberhard Müller.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!