Ecki Ramón Weber
Artikel
- 
Die Saat des Bösen(Berlin, 01.11.2019) Romeo Castellucci bringt an der Staatsoper Unter den Linden das Oratorium „Il Primo Omicidio“ von Alessandro Scarlatti als konzentrierte Reflexion über das Böse im Menschen auf die Bühne. 
- 
Szenen eines PaaresDie nächste Station in Christan Gerhahers Schumann-Projekt: Myrthen, ein Liederzyklus mit Reflektionen über Frauen und Männer – in verschiedenen Gewichtungen. 
- 
Sinfonie trifft SakralesDie „Unvollendete“ von Schubert ist ein experimenteller Wurf. Das zeigt Thomas Hengelbrock und beleuchtet sie neuartig mit geistlicher Chorsinfonik. 
- 
Vielversprechender BeethovenDas Quatuor Ébène startet eine weltumspannende Beethoven-Tour, um sämtliche Quartette zu präsentieren. Die erste Einspielung macht große Lust darauf. 
- 
Packende EreignisseKent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden „Boris Godunow“. 
- 
Emotional durchdrungenNicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können. 
- 
Kammermusikalisches ErlebnisAlles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan. 
- 
Meister des LapidarenBei der vierten Ausgabe der Gesamteinspielung von Erik Saties Stücken für Soloklavier bietet Nicolas Horvath eine Menge neuer Entdeckungen. 
- 
Wie guter TeeDer Zürcher Cellist und Komponist Fabian Müller hat zehn Duo-Stücke für sich und seine Ehefrau, die taiwanesische Cellistin Pi-Chin Chien, geschrieben. 
- 
Berührendes LiederbuchMagdalena Kožená hat sich für ihr neues Album Freunde eingeladen, die sie kammermusikalisch begleiten. Eine faszinierende Reise durch Romantik und Moderne. 
- 
Glückliche MischungKammermusik für Klarinette, Bratsche und Klavier aus drei Jahrhunderten machen Sharon Kam und Ori Kam sowie Matan Porat zum Erlebnis. 
- 
MeilensteinMit dieser Aufnahme von Schuberts „Winterreise“ ist Ian Bostridge und Thomas Adès ein wahrer Meilenstein gelungen. 
- 
Exquisiter TiefsinnBei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich. 
- 
BarockkonfektLebhafter Puls, stimmiges Atmen aller Instrumente, sensibel ausbalanciert: Le Musiche Nove und Claudio Osele interpretieren Werke von Hasse. 
- 
Techno der RenaissanceWas für eine furiose Tour, welch faszinierende Entdeckungen: Von den Gitarrenstücken aus den Federn von Foscarini bis zu Sonaten und Variationen von Vivaldi. 
- 
Letzte OperDirigent Michael Hofstetter hat Webers letzte Oper „Oberon“ mit den lokalen Kräften aus Gießen als Live-Mitschnitt neu aufgenommen. 
- 
Neues gestern und heuteDas Trio Catch präsentiert raffinierte Kammerstücke unserer Tage und eine lohnende Wiederentdeckung aus dem Jahr 1920, dies alles spannend und leidenschaftlich. 
- 
Interpretation mit CharakterGuy Braunstein lässt seine Geige für Tschaikowsky jubilieren und schmachten, aber auch resolut und stürmisch auftrumpfen. 
- 
Don Quixote in MelbourneRichard Strauss‘ Tondichtung Don Quixote mit Daniel Müller-Schott am Solocello: Eine spannende musikalische Ausfahrt, mit Charakter und Atmosphäre geschildert. 
- 
Großes TheaterDie drei Streicherinnen des Trio Oreade haben sich das Es-Dur-Divertimento von Mozart vorgenommen: Sie meistern das Schwergewicht, das so leicht tut, bravourös. 
- 
Heiliger Geist durch die EpochenWas für eine ungeheure Stilvielfalt: Der Windsbacher Knabenchor und sein Leiter Martin Lehmann haben sich eine furiose Zeitreise durch die Epochen vorgenommen. 
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        
 
         
         
        