Christian Schmidt

Artikel
-
„Ich stehe gerade total auf dem Schlauch…“
Der Chefdirigent der Dresdner Philharmonie und Cellist Michael Sanderling hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Um das Lied ist mir nicht bange, gar nicht“
Thomas Quasthoff über die Oberflächlichkeit des Klassikbetriebs, das Ende seiner Karriere und darüber, was Robert Schumann uns noch zu sagen hat
-
„Ich habe kein Klavier zu Hause“
Alexandre Tharaud gehört zu den empfindsamsten Pianisten seiner Generation. Hier spricht der Franzose über…
-
„Ich habe nie etwas Sinnvolleres gemacht“
Lars Vogt jammert nicht über eine desinteressierte Jugend – er begeistert sie
-
„Ich kann mir verzeihen“
Einst wollte Nikolaj Znaider unbedingt Weltmeister werden, heute philosophiert der Geiger und Dirigent lieber über den lebenslangen Tanz mit dem Repertoire
-
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen
-
„Diese Musik erhebt uns“
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes seit drei Jahren mit reinem Beethoven-Programm durch die Welt – und begeistert damit sogar gehörlose Kinder
-
„Ich brauche Neue Musik wie die Luft zum Atmen“
Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja verweigert sich sinnloser Schönheit
-
Eine Frage des Geschmacks
Cameron Carpenter an seiner Touring Organ: Kluge musikalische Auswahl – der Klang eine Frage des Geschmacks
-
Weder Weisheit noch Alter
Christoph Eschenbach hat 2014 seinen ersten Grammy für die NDR-Aufnahme des Violinkonzerts von Paul Hindemith gewonnen. Hier spricht er über…
-
Schockig brutal
Naganos letzte Münchner Premiere: „Boris Godunow“ überzeugt höchstens musikalisch
-
Nicht nur Entertainment
Thomas Hampson ist DER amerikanische Bariton – und als Konzertsänger und in der Oper gleichermaßen erfolgreich. Hier spricht er über …
-
„Das geht direkt ins Herz”
Renée Fleming über die Vorfreude auf das Strauss-Jahr, ihre Liebe zu Volksliedern und den Kulturverfall in Amerika
-
„Hinter jeder Musik eine Geschichte”
Der Pianist und Komponist Fazıl Say über die Herausforderungen seines Doppelberufes und musikalische Botschaften in seinen Werken
-
„Die Ehe ist glücklich“
Riccardo Chailly über neue Pläne mit dem Gewandhausorchester, seine Liebe zu Leipzig und Flammen im Orchester
-
„Das ist mir zu verzärtelt“
Der Cellist Jan Vogler hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
„Ich habe ein gutes Leben“
Matthias Goerne über moderne Empathie, die Gemeinsamkeiten von Schubert und Eisler – und über das Glück, ein Sänger sein zu dürfen
-
„Ich war nie ein Wunderkind“
Die Geigerin Viviane Hagner über den Sinn von Wettbewerben, musikalisches Talent und die kulturelle Bildung von Kindern
-
„Bach war auch nur ein Mensch“
Der Tenor Daniel Behle über den berühmten Thomaskantor, Operetten und die Gesangsausbildung bei seiner Mutter
-
„Viele Talente werden in Griechenland verschwendet“
Der Geiger Leonidas Kavakos über den Zweck der Kunst, den Erfolg von David Garrett und die griechische Misere
-
„Auf Glück baut man keine Karriere“
Erwin Schrott über seine deutschen Wurzeln, sein Repertoire und die Vergänglichkeit von Stars
-
„Man muss gefährlich leben“
Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!



















