-
Porträt Dresdner Sinfoniker
Frank Zappa trifft auf eine Rockoper über das Massaker von Mexiko im Jahr 1968
Die Dresdner Sinfoniker feiern ihr 20-jähriges Jubiläum und eröffnen die Jazztage zusammen mit dem Universal Druckluft Orchester
-
Rezension Mischa Maisky – Adagietto
Lieblingsstücke
Auf diesem Album hat Starcellist Mischka Maisky seine ganz persönliche Playlist zusammengestellt.
-
Porträt Metropolis Orchester Berlin
Klangdramatik für die „Symphonie des Grauens“
Das Berliner Metropolis Orchester hat sich auf die Vertonung von Stummfilmklassikern spezialisiert.
-
Interview Anne-Sophie Mutter
„Wir brauchen etwas, das Bestand hat“
Anne-Sophie Mutter über ihr erstes Open-Air-Konzert, ihre Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten – und über ein ganz besonderes Kinderbuch.
-
Rezension Benjamin Appl & Concerto Köln – Bach
Vokale wie instrumentale Brillanz
Der hochgelobte junge Bariton Benjamin Appl hat seine persönlichen Highlights aus Arien und Kantaten von Johann Sebastian Bach zusammengestellt.
-
Kasseler Musiktage 2018
Hier wird auf die Oper gepfiffen und Olga Neuwirth ehrt eine Pop-Ikone
„Wann singst du?“ – Die Kasseler Musiktage stellen verschiedene Formen des Gesangs in den Mittelpunkt des Festivals.
-
Rezension Fazıl Say – Debussy & Satie
Frühe Moderne
Pianist Fazıl Say beleuchtet eindrucksvoll die Bezüge zu Erik Satie, mit Debussys Préludes und Saties Gnossiennes und Gymnopédies.
-
Rezension Juan Diego Flórez – Bésame Mucho
Lateinamerikanische Wonneschauer
Juan Diego Flórez macht diese lateinamerikanischen Tangos, Balladen, Kampf- und Liebeslieder zu seinen Eigenen.
-
playground festival 2018
Von blinder Kriegseuphorie und ihren verheerenden Folgen
Beim playground festival vermischt sich Alte Musik mit Volksliedern aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.
-
CD-Rezension Quatuor Debussy – Preludes for a Quartet
Für Kenner
Gemeinsam mit vier Jazzmusikern widmet sich das Quatuor Debussy den Préludes ihres Namensgebers.
-
Ivo Pogorelich zum 60. Geburtstag
Polarisierender Individualist
Für die einen ist er ein kreatives Genie, für die anderen ein manierierter Exzentriker. Heute feiert der kroatische Starpianist Ivo…
-
CD-Rezension Howard Arman – Rossini: Stabat Mater
Ausgewogen
Howard Arman, hat sich Rossinis „Stabat Mater“ angenommen. Doch dieser Einspielung fehlt das Geheimnisvolle.
-
Festival medtner classics 2018
Gefeiert als Pianist, vergessen als Komponist
Erstmals in Berlin, erstmals weltweit: Das Musikfestival medtner classics widmet sich dem Pianisten und Komponisten Nikolaj Medtner.
-
CD-Rezension Bertrand Chamayou – Saint-Saëns
Funkelnd
Bertrand Chamayou macht mit viel Transparenz und klug gestaffelten Verläufen klar, dass Saint-Saëns eine Neubewertung verdient hat.
-
CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu
Beeindruckender Bartók
Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Mefistofele
Irdische Heerscharen
(Lyon, 13.10.2018) Der bildstarke La Fura del Baus-Regisseur Àlex Ollé und der genialische junge Musikdirektor Daniele Rustioni beweisen den kaum…
-
Festivals: Valletta International Baroque Festival
Im Zeichen des Barock
Das historische Malta bietet eine ebenso stolze wie passende Kulisse für das Valletta International Baroque Festival.
-
CD-Rezension Galatea Quartet – Tango
Hörenswerte Tangoerfahrung
Das Resultat dieser Idee ist beachtlich, wenngleich auch zweifelhaft ist, ob die Quartettbesetzung tatsächlich die richtige ist.
-
Opern-Kritik: Gärtnerplatztheater – Dantons Tod
Lyrisches Musikdrama à la Brecht
(München, 13.10.2018) Regisseur Günter Krämer und Chefdirigent Anthony Bramall setzen sich für Gottfried von Einem ein – mit unterschiedlichem Erfolg.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Augsburg – Dalibor
Vandalen und Liebende
(Augsburg, 14.10.2018) Begeisterung für Smetanas die homoerotische Liebe klangsymbolisch feiernde und dennoch desillusionierte Nationaloper.