-
Rezension Martin Helmchen – Beethoven
Reflektiertes Miteinander
Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase.
-
Rezension Herbert Schuch – Reflecting Beethoven
Pulsierender Gestus
Herbert Schuch setzt Klaviersonaten von Beethoven gekonnt in den Kontext zeitgenössischer Klavierliteratur.
-
Interview Andrés Orozco-Estrada
„Das Alter spielt nicht immer eine Rolle“
Schon mit fünfzehn Jahren dirigierte Andrés Orozco-Estrada – und fühlt sich nun „erwachsen“, wie der 42-Jährige im Interview erklärt.
-
Rezension Zimmermann & Helmchen – Beethoven
Etwas pauschal wirkend
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen haben Beethovens Violinsonaten aufgenommen. Das Ergebnis ist ordentlich.
-
Bücherherbst – Bernd Feuchtner: Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken
Imponierendes Standardwerk
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 10: Bernd Feuchtner: Die Oper…
-
Porträt Yuval Weinberg
Keine Rollen spielen
Jung, aber mit erstaunlicher musikalischer Reife: Yuval Weinberg ist neuer Chefdirigent des SWR Vokalensembles.
-
Busoni Piano Competition 2021: Glocal Piano Project
Wenn der Wettbewerb zu den Teilnehmern kommt
Unter der Losung „Glocal Piano Project“ fand die Vorauswahl zur Busoni Piano Competition 2021 diesmal weltweit statt. Nun darf das…
-
Rezension Christian Thielemann – Gurre-Lieder
Aus dem Vollen schöpfen
Christian Thielemann hat im März glücklicherweise noch Arnold Schönbergs gigantisch besetzte „Gurre-Lieder“ in der Semperoper aufgeführt.
-
Bücherherbst – Alex Ross: Die Welt nach Wagner
Wagnermania
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 9: Alex Ross: Die Welt…
-
Rezension György Vashegyi – Werner: Der gute Hirt
Entdecker-Glück
Gregor Joseph Werners Begräbnisoratorium „Der gute Hirt“ macht melancholische Andacht zum überraschend schwerelosen Vergnügen.
-
Heidelberg Music Conference 2020
Warum Kultur wichtig ist
Die Heidelberg Music Conference tagte zum ersten Mal im digitalen Raum und hat sich auf die Suche nach der Relevanz…
-
125. Geburtstag von Paul Hindemith
Bürgerschreck und handwerklicher Genius
Er war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts: Heute vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith geboren.
-
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
-
Rezension Hélène Grimaud – The Messenger
Botschaft aus versunkenen Zeiten
Gemeinsam mit der Camerata Salzburg kombiniert die französische Pianistin Hélène Grimaud Werke von Mozart und Valentin Silvestrov.
-
Bücherherbst – Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
Beethoven aus 77 Blickwinkeln
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 7: Martin Geck: So sah…
-
Porträt Baltic Sea Philharmonic
Die Zukunft des Orchesters
Das Baltic Sea Philharmonic geht mit seinem Chefdirigenten neue Wege.
-
Interview Olivier Latry
„Fünfzig Konzerte musste ich annullieren!“
Auch für den Organisten Olivier Latry lief das Jahr ganz anders als geplant. Doch endlich stehen wieder die ersten Auftritte…
-
Rezension Hamburger Camerata – Kurt Albrecht
Ambitionierte Ausgrabung
Nicht nur vergessene Barockkomponisten harren der Entdeckung. Auch das 20. Jahrhundert hält manches Verschollenes bereit: Zum Beispiel Musik von Kurt…
-
Rezension Flex Ensemble – Inside Eroica
Sinfonischer Funkenflug
Die „Eroica“ als Klavierquintett: Das Flex Ensemble taucht alles in faszinierend neues Licht und leistet damit einen spannenden Beitrag zum…
-
Bücherherbst – Robert Seethaler: Der letzte Satz
Wenn das Ende naht
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 6: Robert Seethaler: Der letzte…