-
Porträt Maxim Vengerov
Star und Student
Maxim Vengerov packte das Glück stets am Schopf – auch dann, wenn die Chancen im Leben rar gesät waren
-
CD-Rezension Sigiswald Kuijken – Mozart Klavierkonzerte Nr. 11-13
Domestizierte Theatralik
Sigiswald Kuijken und seine Töchter Marie und Veronica mit reduzierten Mozart-Konzerten
-
Porträt Mstislaw Rostropowitsch
Der Cellist mit den zwei Leben
Wenn es einem Musiker gelang, mit seinem Instrument dem Menschen eine Stimme zu geben, dann Mstislaw Rostropowitsch
-
Opern-Kritik: Oper Bonn – The Gospel according to the other Mary
Passioniert
(Bonn, 26.3.2017) Peter Sellars gelingt eine einzigartige Regiearbeit für John Adams› szenisches Oratorium
-
CD-Rezension Marc Minkowski – Bach: Johannes-Passion
Theaternah
Rau und unruhig, fast theaternah: Marc Minkowskis hurtige „Johannes-Passion“
-
Interview Christian Poltéra
„Das klingt wunderschön, aber das bin nicht ich”
Christian Poltéra über sein Stradivari-Cello, seinen prominenten Lehrer – und über sein erstes Konzert nach nur sieben Unterrichtsstunden
-
Feuilleton
„Das ist wie Windeln wechseln”
Das Opernprogramm für Kinder und Jugendliche hat sich stark verbessert. Dazu beigetragen hat auch Elena Tzavara, Leiterin der Jungen Oper…
-
CD-Rezension Alexandre Tansman – Ballet Music
Ausdrucksvoll
Die schier überbordende Klangfarbenpracht zwei von Alexandre Tansmans Kompositionen hat nun das Polnische Rundfunk-Symphonieorchester vorgelegt
-
CD-Rezension 4 Cities – Nicolas Altstaedt & Fazıl Say
Duo mit Zukunft
Fazıl Say und Nicolas Altstaedt musizieren auf Anhieb frisch und vertraut miteinander
-
Interview Kristīne Opolais
„Vielleicht werde ich mal Impresario, wer weiß!”
Kristīne Opolais wollte nie einen perfekt vorgepflasterten Weg beschreiten und gab dem Zufall stets eine Chance. So wurde aus der…
-
Opern-Kritik: Theater Aachen – Powder her Face
Grandiose Studie der Einsamkeit
(Aachen, 19.3.2017) Thomas Adès setzt der sexsüchtigen Duchess of Argyll ein berührendes Denkmal
-
Opern-Kritik: Theater Hagen – Tschick
Buchillustration
(Hagen, 18.3.2017) Wolfgang Herrndorfs Roman-Bestseller macht Ludger Vollmer mühsam zur Oper
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Tristan und Isolde
Heiner Mülllers Auferstehung
(Lyon, 18.3.2017) Das Déjà-vu einer legendären Bayreuther Inszenierung
-
CD-Rezension Schumann – Severin von Eckardstein
Schroffe Wechsel
Schumanns Fantasien mit Severin von Eckardstein: Es sind die raschen, teils schroffen Wechsel, die diese Aufnahme auszeichnen
-
Movimentos Festwochen 2017
Jenseits des Bildes
Die MOVIMENTOS FESTWOCHEN laden alljährlich die renommiertesten Tanzkompanien nach Wolfsburg – zum Beispiel diejenige von Angelin Preljocaj
-
Spannungen Heimbach 2017
Inmitten von Turbinen
Jedes Jahr trifft sich im Juni die kammermusikalische Elite ganz uneitel und unelitär in der Eifel zum Festival SPANNUNGEN, das…
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Andrea Chénier
Jonas K. ist wieder da – endlich!
(München, 12.3.2017) Das Traumpaar der Oper, Anja Harteros und Jonas Kaufmann, glänzt im Vollbesitz seines vokalen Reichtum
-
CD-Rezension Grigory Sokolov – Mozart & Rachmaninow
Orakel am Klavier
Der Solokünstler: Konzerte mit Orchester gibt Grigory Sokolov seit über zehn Jahren schon nicht mehr. Jetzt können zwei ältere Mitschnitte…
-
Porträt Harriet Krijgh
Kein Wunderkind
In aller Bescheidenheit erarbeitet sich die 25-jährige Cellistin Harriet Krijgh großen Ruhm
-
CD-Rezension Valerio Losito – Telemann Violinsonaten
Überzeugendes Plädoyer
Valerio Lositos und Frederico Del Sordos authentische wie leidenschaftliche Aufnahme der Telemann-Violinsonaten von 1715