-
Rezension Christoph Prégardien – Auf Flügeln des Gesanges
Auf Flügeln des Gesanges
Christoph Prégardien und Cyprien Katsaris präsentieren ausgewählte romantische Kunstlieder und nachträgliche Klaviertranskriptionen.
-
Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons wird 40
Der Unverdorbene
Der Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons repäsentiert eine aufstrebende Generation von Dirigenten. Heute feiert er seinen 40. Geburtstag
-
Porträt ATOS Trio
Alles kann, nichts muss – drei Musiker lieben’s locker
Das Berliner ATOS Trio spielt seit seiner Gründung in unveränderter Besetzung.
-
Interview Martin Fröst
„Ich habe ein Problem mit dem Begriff Perfektion“
Der Klarinettist Martin Fröst über sein musikverrücktes Elternhaus, die Suche nach der Seele in der Musik – und über sein…
-
3 Fragen an …
3 Fragen an … Charly Hübner
Der Schauspieler Charly Hübner war zunächst als Theaterdarsteller tätig, bevor er 2003 vor die Kamera wechselte.
-
Porträt Chilly Gonzales
Professor im Morgenmantel
Chilly Gonzales besticht auf der Bühne als humorvoller Entertainer – und sinniert in seinen Klavierwerken über das Ende der Romantik.
-
Rezension Philippe Jaroussky & Christina Pluhar
Himmelsmusik
Christina Pluhar und L’Arpeggiata bringen gemeinsam mit hochkarätigen Solisten wie Philippe Jaroussky Schätze frühbarocker Sakralmusik zum Vorschein.
-
Potsdamer Winteroper 2018
Gemeinsam den christlichen Märtyrertod sterben
Die Potsdamer Winteroper setzt mit Händels „Theodora“ die Reihe szenischer Oratorien fort.
-
Rezension Howard Arman – Mozart: Messe c-Moll KV 427
Mut zur Lücke
Aufgrund der nicht vorhandenen Quellen lässt Clemens Kemme das „Agnus Dei“ in Mozarts Messe einfach weg – das klingende Ergebnis…
-
Opern-Kritik: Oper Graz – Salome
Schwerwiegender Fehler im System
(Graz, 10.11.2018) Regisseurin Florentine Klepper bringt bezwingend die Familienhölle der Salome auf die Bühne.
-
Porträt Lena Neudauer
Sie betört mit Können und Natürlichkeit
Bodenhaftung mit Rückgrat: Die Münchner Geigerin Lena Neudauer setzt auf stetige Entwicklung anstelle schneller Karrieresprünge.
-
Rezension Fabio Biondi & Europa Galante – Vivaldi
Überraschungsmomente
Fabio Biondi arbeitet als Solist und Leiter von Europa Galante heraus, wie einzigartig Vivaldi die Violinkonzerte konzipiert hat.
-
„Serge“ im Radialsystem
Wie skrupellose Machenschaften einem Impresario zum Erfolg verhalfen
Das Solistenensemble Kaleidoskop und Schauspieler Marco Cavalconi wandeln auf den Spuren Sergej „Serge“ Diaghilevs.
-
Zum 350. Geburtstag von François Couperin
Musik für den König
François Couperin prägte mit seinen Werken nicht nur die Musik am französischen Hof, sondern auch zahlreiche Pianistengenerationen nach ihm. Heute…
-
Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna
Liebespaare
Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen.
-
Rezension Eldbjørg Hemsing – Dvořák & Suk
Mühelose Intensität
Wie Eldbjørg Hemsing bei Dvořáks Violinkonzert ihr Instrument zum Singen bringt, hat bezwingende Intensität.
-
Rezension Kent Nagano – Widmann: Arche
Muskelspiele
Die Spielfreude und die Wucht der Aufführung von Jörg Widmanns Oratorium „Arche“ aus der Elbphilharmonie wirken auch auf CD.
-
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Così fan tutte
Singen mit Sex
(Zürich, 4.11.2018) Kirill Serebrennikov entwickelt seine sensationelle Mozart-Inszenierung, während er im Moskauer Hausarrest festsitzt.
-
Rezension Tetzlaff & Vogt – Dvořák: Klaviertrios
Grandios intensiv
Grandios instrumentiert – und ebenso gespielt: Lars Vogt, Christian Tetzlaff und Schwester Tanja spielen Dvořáks Klaviertrios Nr. 3 und 4.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Boris Godunow
Die Ohnmacht des Mächtigen
(Genf, 3.11.2018) Der geschasste Burgtheater-Intendant Matthias Hartmann setzt Aufstieg und Fall des Zaren Boris bildstark in Szene.