-
Rezension Feininger Trio – Brahms & Zemlinsky
Kurioser Januskopf
Während das dritte Klaviertrio von Brahms etwas kalkuliert wirkt, legen die Herren vom Feininger Trio bei Zemlinsky innigste Leidenschaft und…
-
Opern-Kritik: St. Galler Festspiele – Notre Dame
Verzahnte Zeit
(St. Gallen, 25.6.2021) Bei den St. Galler Festspielen feierte die spätromantische Opern-Rarität „Notre Dame“ von Franz Schmidt ihre beglückende Premiere.
-
Rheingau Musik Festival 2021
Coronafreier Klassikgenuss im Konzert-Kubus
Das Rheingau Musik Festival weiht einen der größten mobilen Konzertsäle ein.
-
Multimedia: Lied Me!
Süchtig nach Lied
Das Projekt „Lied Me!“ des Internationalen Liedzentrums Heidelberg hat neun Kurzfilme produziert, in denen die Gattung Lied auf neue und…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Geschichte der jüdischen Musik
Wie die Klarinette schluchzen lernte
Die Geschichte der jüdischen Musik führt von der Synagoge bis in die Singer-Songwriter-Szene.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland
Jüdische Kultur „made in Germany“
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland. Grußwort Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Zvi Cohen
„In seinen Augen sah ich eine Träne“
Zvi Cohen überlebte dank seines Instruments das KZ Theresienstadt. Doch die Musik hat ihm nicht nur einmal das Leben gerettet.
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Dialoge
Aus einem Geist
In den zarten Bach-Dialogen von Dorothee Oberlingers Blockflöte und Edin Karamazovs Laute steckt eine wunderbare Ausdruckskraft, die den Hörer unmittelbar…
-
Rezension Olivier Latry – Inspirations
Sensualistisch
Olivier Latry ist ein Chef-Registrator und weiß genau, wie er welche Effekte erzeugen kann. Auf seinem Album „Inspirations“ gelingt ihm…
-
Opern-Tipps im Sommer
Sehnsucht nach dem Süden
Im Sommer locken zahlreiche Opern-Festivals mit ausgewähltem Programm und in teils spektakulären Kulissen. Peter Krause stellt einige von ihnen vor.
-
Rezension András Schiff – Brahms: Klavierkonzerte
Unmittelbar und vital
So hat man diese Werke noch nie gehört: Bei Brahms› Klavierkonzerten vertrauen András Schiff und das Orchestra of the Enlightenment…
-
Interview Ludovico Einaudi
„Heute wissen viele Menschen nicht mehr, wer Schönberg war“
Der italienische Komponist Ludovico Einaudi über frühe Werke, Tonalität, Verbundenheit mit der Natur und seine Oper „Winter Journey“
-
Porträt Sophie Dervaux
Botschafterin des Fagotts
Die französische Fagottistin Sophie Dervaux überwindet den Exotenstatus ihres Instruments.
-
Opern-Kritik: Wiener Staatsoper – Der Rosenkavalier
Tradition ohne Schlamperei
(Wien, 16.6.2021) Das Repräsentationsstück für das Haus am Ring ist für ihn Chefsache: Philippe Jordan zelebriert Richard Strauss mit fast…
-
Playlist Daniel Hope
„Zum Niederknien“
Violinist Daniel Hope teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
Rezension Jodie Devos – And Love said …
Weites Panorama
Sopranistin Jodie Devos und Pianist Nicolas Krüger verschmelzen zu einer organischen Einheit beim facettenreichen Album „And Love said …“.
-
Porträt Neue Vocalsolisten Stuttgart
Blick in die Zukunft
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart erhalten einen Silbernen Löwen der Biennale di Venezia 2021.
-
Rezension Emily Hoile – Ballade
Harfenkünste
Auf ihrem Solo-Debüt zaubert Emily Hoile mit ihrer Harfe eindringliche, höchst lebendige Stimmungsbilder, mit Farbreichtum und spieltechnischer Wendigkeit.
-
Rezension Andrè Schuen – Schubert: Die schöne Müllerin
Starkes Lied-Debüt
Mit Schuberts Zyklus „Die Schöne Müllerin“ tritt Andrè Schuen in die Fußstapfen großer Vorbilder. Vergleiche mit diesen braucht er nicht…
-
Rezension Ilker Arcayürek – The Path of Life
Mit Honigschmelz
Das Album „The Path of Life“ von Tenor Ilker Arcayürek und Pianist Simon Lepper ist ein eigens zusammengestellter Zyklus aus…