Wer ist dieser Don Giovanni wirklich? Held, Triebmensch, abgründiges Spiegelbild des Menschlichen? Regisseur David Hermann feiert sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper und geht in seiner neuen Inszenierung dem legendären Mythos auf den Grund. Alle Figuren suchen nach Nähe, Wahrheit, Sinn – und verstricken sich doch in Lügen. Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Musik entfaltet dabei eine Sogkraft, der man sich kaum entziehen kann. Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski lotet die emotionalen Tiefen dieser Gratwanderung zwischen Komödie und Untergang aus.
Mozart: Don Giovanni
Termine
Vergangene Termine
-
Fr., 27. Juni 2025 19:00 UhrBayerische Staatsoper, München
Festival
-
Münchner Opernfestspiele
28. Juni – 31. Juli 2025Die von der Bayerischen Staatsoper und dem Bayerischen Staatsballett veranstalteten Münchner Opernfestspiele finden jährlich im Juni und Juni statt. Weiter
-
Geboren 1993 in Ulm, studierte Konstantin Krimmel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Teru Yoshihara. Zudem nahm der Bariton an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem bei Brigitte Fassbaender und Magreet Honig. Es folgten erste Engagements am Wilhelma…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
-
Neben ihrer Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Berliner Universität der Künste studierte die in Brühl geborene Sopranistin Vera-Lotte Boecker Philosophie und Literatur. Sie war zudem Mitglied im Opernstudio der Königlichen Oper Kopenhagen und erhielt künstlerische Impulse in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Vladimir Jurowski wurde 1972 in Moskau geboren und wuchs dort unter der musikalischen Ägide seines Vaters Mikhail Jurowski auf, den eine enge Freundschaft mit Schostakowitsch verband. Zudem war sein Vater sein erster Lehrer, bevor Vladimir zum Studium ans Moskauer Konservatorium ging. Doch…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Vera-Lotte Boecker
„Operngesang ist nicht nur Glamour“
Sopranistin Vera-Lotte Boecker über den Leistungsberuf Sängerin, Reize der Neuen Musik und extreme Opernrollen.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Mein Lieblingsstück: Vladimir Jurowski
Mahler: Das Lied von der Erde
Der meditative Stil in Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ fasziniert den russischen Dirigenten Vladimir Jurowski seit seiner Jugend.



