Benjamin Bernheim (Tenor), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Benjamin Bernheim (Tenor), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)Programm
Werke von Tschaikowsky, Gounod, Bizet, Massenet, Chabrier & Gershwin,
-
Konzert
Details
Interpreten
Benjamin Bernheim (Tenor), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)Programm
Werke von Tschaikowsky, Gounod, Bizet, Massenet, Chabrier & Gershwin, -
Konzert
Details
Interpreten
Benjamin Bernheim (Tenor), Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)Programm
Werke von Tschaikowsky, Gounod, Bizet, Massenet, Chabrier & Gershwin,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Die Gründung der Berliner Philharmoniker war Ergebnis vertraglicher Unzufriedenheit: 54 Musiker der Berliner „Bilse-Kapelle“ wollten die schlechten Konditionen und geringen Löhne nicht länger hinnehmen und gründeten ein Orchester, in dem sie selbst bestimmen und das sie selbst verwalten konnten. Gegründet am 1.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der russische Dirigent Kirill Petrenko wurde 1972 im sibirischen Omsk geboren. Als Sohn einer Musikerfamilie – der Vater war Violinist, die Mutter Musikwissenschaftlerin – besuchte er früh die örtliche Musikfachschule, erhielt Klavierunterricht und gab als Elfjähriger sein Konzertdebüt. Im Alter von achtzehn…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
TV-Tipp Das Erste 21.7.: Concert de Paris 2025
Klassik-Feuerwerk am Eiffelturm
Beim Concert de Paris feiern internationale Stars der Musikwelt die Grande Nation – in diesem Jahr mit brasilianischen Klängen und Bruno de Sá.
-
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Roméo et Juliette
Triumph für Benjamin Bernheim
(Zürich, 10.4.2023) Gekuschelt wird kaum in der „Roméo et Juliette“-Inszenierung des jungen amerikanischen Regisseurs Ted Huffman. Dafür betört ein Traumpaar des lyrischen Gesangs.
-
Interview Benjamin Bernheim
„Für mich ist Belcanto wie Pilates“
Der lyrische Tenor Benjamin Bernheim über die Ambivalenz eines Künstlerlebens.


