© Ramsch/Wikimedia Commons

Theater Osnabrück
Hauptspielstätte des Theater Osnabrück ist das Jugendstiltheater mit knapp 600 Plätzen am Domhof in der Innenstadt, dessen Grundstein 1905 gelegt wurde. 1909 wurde der Bau feierlich eröffnet. In den Folgejahren erlangte das Haus auch überregionale Beachtung durch wegweisende Erst- und Uraufführungen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt, in den siebziger und achtziger Jahren kam es dann zu mehreren Umbauten. Seit dem hundertjährigen Bestehen 2009 bemüht sich ein Verein um die Wiederherstellung des historischen Jugendstilgiebels. Zwei weitere Nebenspielstätten im Stadtgebiet bieten Raum für zahlreiche Produktionen und Konzerte in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzert sowie Kinder- und Jugendtheater.
Opern-Kritik: Theater Osnabrück – Owen Wingrave
Gegen Krieg und Kadavergehorsam
(Osnabrück, 16.1.2016) Benjamin Brittens pazifistische Fernsehoper von 1971 bewegt uns auch heute noch weiter
Weinberger: Wallenstein (Premiere)
Andreas Hotz (Leitung), Ulrich Mokrusch (Regie)
Weinberger: Wallenstein
Andreas Hotz (Leitung), Ulrich Mokrusch (Regie)
Yeston: Titanic
An-Hoon Song (Leitung), Ansgar Weigner (Regie)
Weinberger: Wallenstein
Andreas Hotz (Leitung), Ulrich Mokrusch (Regie)
Yeston: Titanic
An-Hoon Song (Leitung), Ansgar Weigner (Regie)
Weinberger: Wallenstein
Andreas Hotz (Leitung), Ulrich Mokrusch (Regie)
Weinberger: Wallenstein
Andreas Hotz (Leitung), Ulrich Mokrusch (Regie)