Startseite » Rezensionen » Entliebte Verführerin

Rezension Bruch: Die Loreley

Entliebte Verführerin

Max Bruchs Bühnenwerk „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können.

vonRoland H. Dippel,

Sogar Clara Schumann lobte Max Bruchs 1863 uraufgeführte Oper „Die Loreley“. Das erst für Mendelssohn bestimmte Textbuch von Emanuel Geibel, von dem Bruch die Genehmigung zur Aufführung nur mit der fertigen Vertonung ertrotzen konnte, zeigt die Liebe der Fährmannstochter Lenore zum standesgemäß anderweitig verlobten Pfalzgrafen Otto. Das endet aber nicht versöhnlich wie am Grab von Adams „Giselle“, die als Geist den früheren Geliebten rettet. Denn Lenore fordert vom Rhein todbringendes Sexappeal und wird so zur dämonischen Loreley, vor der sogar der Erzbischof von Mainz willenlos dahinschmilzt. Michaela Kaune und Magdalena Hinterdobler sind die erst sanfte, dann so erregende Lenore und die machtlose Bertha von Stahleck. „Die Loreley“ zeigt, welchen Weg die deutsche Oper ohne Wagner hätte beschreiten können, das Münchner Rundfunkorchester rehabilitiert dieses nationale Märchen-Drama mit Glanz und Wärme.

Bruch: Die Loreley

Michaela Kaune, Magdalena Hinterdobler, Prager Philharmonischer Chor, Münchner Rundfunkorchester, Stefan Blunier (Leitung)
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!