Startseite » Rezensionen » Blick auf das Gesamtwerk

CD-Rezension Walter Braunfels Orchesterlieder Volume 2

Blick auf das Gesamtwerk

Braunfels-Erkundungen mit Hansjörg Albrecht – Camilla Nylund überzeugt mit höhensicherem, legatoverlässlichem Sopran

vonChristian Lahneck,

Das ungewöhnliche Aufnahme-Projekt mit sämtlichen Orchesterliedern von Walter Braunfels ist bei Teil zwei angekommen: Hansjörg Albrecht dirigiert diesmal das Konzerthausorchester Berlin mit den „Drei chinesischen Gesängen“, „Romantischen Gesängen“, „Die Gott minnende Seele“, „Tod der Kleopatra“ und „Vier Japanischen Gesängen“ aus den Kriegsjahren 1944/45. Drei Sopranistinnen übernehmen den jeweiligen Solopart: Camilla Nylund, Genia Kühmeier und Ricarda Merbeth. Allen drei gelingt ein angemessenes Wort-Ton-Verhältnis, gerade Nylund stellt mit ihrem leicht ansprechenden, höhensicheren, legatoverlässlichen Sopran eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Braunfels und Strauss heraus. Albrecht führt sicher durch die permanenten Farbwechsel und feinen Schattierungen, ob Vogeltrillern oder Grundrauschen, er meidet Übertreibungen und künstliche Effekte, lässt die Musik natürlich fließen und sprechen.

Walter Braunfels: Orchesterlieder Volume 2
Drei Chinesische Gesänge op. 19; Romantische Gesänge op. 58; Die Gott minnende Seele op. 53; Der Tod der Kleopatra op. 59; Vier Japanische Gesänge op. 62

Genia Kühmeier, Camilla Nylund, Ricarda Merbeth (Sopran), Konzerthausorchester Berlin, Hansjörg Albrecht (Leitung)
Oehms Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!