
CD-Rezension Zubin Mehta
Überflüssig
Zubin Mehta nimmt noch einmal Turandot auf – und scheitert vor allem an Andrea Bocelli
Vor 37 Jahren spielte Zubin Mehta in London unumstritten die perfekte Turandot ein – mit einer großen Sängerbesetzung (Sutherland, Pavarotti, Caballé). Warum er das Stück nun in Valencia unter offensichtlich viel schlechteren Bedingungen ein weiteres Mal aufgenommen hat, lässt sich kaum erraten. Andrea Bocelli führt seinen hübsch timbrierten, so kern- wie substanzlosen Tenor phlegmatisch spazieren und etabliert so ein Qualitätsniveau, auf dem sich außer Jennifer Wilson in der Titelrolle und dem klangschönen Bass Alexander Tsymbalyuk alle Sänger einpendeln. Und Mehta passt sich an diese Gegebenheiten an. Er leiert das – eigentlich – lodernde Drama im Einheitstempo herunter und traut sich kaum zu dynamischen Akzenten, wohl auch, um die Bemühungen des Toningenieurs nicht zu torpedieren, der verzweifelt versucht, Bocellis schmalen Tenor auf Pavarotti-Sound zu trimmen. Wer wird das hören wollen?
Puccini: Turandot
Jennifer Wilson (Sopran), Andrea Bocelli (Tenor), Orquestra de la Comunitat Valenciana, Zubin Mehta (Leitung)
Decca (2 CDs)
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel weiter
Termine
Berliner Philharmoniker, Zubin Mehta
Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Auch interessant
Interview Zubin Mehta
„Gnädige Frau, ich muss weiter zur Probe!“
Ruhe und Zeit? Nein, die hat Zubin Mehta auch im Alter nicht. Der Dirigent ist ständig in Sachen Musik unterwegs weiter