Startseite » Rezensionen » Der Stille lauschen

CD-Rezension Nils Mönkemeyer

Der Stille lauschen

Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was autonomes Komponieren inmitten einer Welt der Dogmen bedeutet; oft monothematisch, unendlich variantenreich und große Bögen…

vonVolker Tarnow,

Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was autonomes Komponieren inmitten einer Welt der Dogmen bedeutet; oft monothematisch, unendlich variantenreich und große Bögen bauend, dramatisches Aufbegehren aus dem Zusammenhang entwickelnd, zugleich fein ziseliert, in die Stille hinein horchend – Musik, die einen unwiderstehlich in ihren Bann zieht. Wohl auch, weil sie serielle Techniken in den Dienst des Ausdrucks stellt. Das feinherb und charmant vorgetragene Bratschenkonzert ist der Gegenwart weitaus stärker entrückt. Hier schleichen sich dann doch romantische Töne ein, die freilich durch ihre individuelle Aura beglaubigt wirken.

Berger: Viola-Konzert & 4. Sinfonie
Nils Mönkemeyer (Viola)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Horia Andreescu (Leitung)
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!