Der Stille lauschen

CD-Rezension Nils Mönkemeyer

Der Stille lauschen

Gegen den Zeitgeist anzuschreiben, ohne in romantisierenden Folklorismus zu verfallen, war gerade für Komponisten Osteuropas eine heikle Herausforderung. Wilhelm Georg Berger (1929 – 1993) aus Siebenbürgen hat mit seiner 4. von insgesamt 25 Symphonien ein fesselndes Beispiel dafür geliefert, was autonomes Komponieren inmitten einer Welt der Dogmen bedeutet; oft monothematisch, unendlich variantenreich und große Bögen bauend, dramatisches Aufbegehren aus dem Zusammenhang entwickelnd, zugleich fein ziseliert, in die Stille hinein horchend – Musik, die einen unwiderstehlich in ihren Bann zieht. Wohl auch, weil sie serielle Techniken in den Dienst des Ausdrucks stellt. Das feinherb und charmant vorgetragene Bratschenkonzert ist der Gegenwart weitaus stärker entrückt. Hier schleichen sich dann doch romantische Töne ein, die freilich durch ihre individuelle Aura beglaubigt wirken.

Berger: Viola-Konzert & 4. Sinfonie
Nils Mönkemeyer (Viola)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Horia Andreescu (Leitung)
cpo

Weitere Rezensionen

Rezension Frank Dupree – Kapustin: Klavierkonzerte

Irrwitziger Stilmix

Zum dritten Mal holt Pianist Frank Dupree die Musik des Grenzgängers Nikolai Kapustin aus der Repertoire-Nische. weiter

Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder

Mit Sonntagsstimmen

Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter

Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel

Mit leichter Eleganz

Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel" als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet. weiter

Termine

Donnerstag, 08.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Anna Vinnitskaya, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Emmanuel Tjeknavorian

Chatschaturjan: Suite aus „Gajaneh“, Rachmaninov: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43, Mussorgski: Bilder einer Ausstellung

Donnerstag, 22.06.2023 10:00 Uhr Haus des Rundfunks Berlin

Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Karina Canellakis (Leitung)

Freitag, 23.06.2023 19:00 Uhr Kloster Chorin
Samstag, 24.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Behzod Abduraimov, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Anna Rakitina

Janáček: Žárlivost, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

  • Anzeige
  • Sonntag, 25.06.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

    Behzod Abduraimov, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Anna Rakitina

    Janáček: Žárlivost, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 71

    Sonntag, 02.07.2023 16:00 Uhr Philharmonie Berlin
    Samstag, 08.07.2023 19:00 Uhr Waldbühne Berlin

    Rachel Willis-Sørensen, Jonas Kaufmann, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, …

    Werke von Leoncavallo, J. Strauss (Sohn), Puccini, Lehár & Giordano

    Kommentare sind geschlossen.