Eiserne Depression

CD-Rezension Patricia Kopatchinskaja

Eiserne Depression

Wenn auch interessante Instrumentaleffekte, aber Galina Ustwolskajas Kammermusik ist schlichtweg nicht zu retten

Die Künstler peitschen, hupen und jaulen sich wirklich bravourös durch diese Anti-Musik. Mehr als interessante Instrumentaleffekte bietet Galina Ustwolskaja (1919 – 2006) auch nicht. Ihre gezackten, der jüdischen Folklore entlehnten Rhythmen haben schon Schostakowitsch und Weinberg bis zum Überdruss kultiviert, den Rest bilden hölzerne, lineare Strukturen und schmerzliche Dissonanzen, die aus sowjetischen Zuständen, einer depressiven Gemütslage oder beidem resultieren mögen. Was sich anfangs, im Klarinettentrio von 1949, noch als zaghafter Ansatz zu einer musikalischen Poetik artikuliert, wird bald schon brutal ausgemerzt. Als man Strawinsky bei seinem Russland-Besuch 1962 die Sonate für Violine und Klavier vorspielte, soll er gesagt haben: „Jetzt habe ich begriffen, was der Eiserne Vorhang bedeutet.“ Was denn? Nichts Schönes jedenfalls.

Ustwolskaja: Klarinettentrio & Sonate und Duett für Violine & Piano
Patricia Kopatchinskaja (Violine), Markus Hinterhäuser (Klavier)
Reto Bieri (Klarinette)
ECM

Weitere Rezensionen

Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix

Mutig

Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire

Summen und brummen

Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler. weiter

Termine

Samstag, 10.08.2024 19:30 Uhr Kirche Saanen

Zeit und Ewigkeit

Gstaad Menuhin Festival

Kommentare sind geschlossen.