
Rezension Matthias Goerne – Lieder
Kleine Fantasien
Bariton Matthias Goerne und Pianist Daniil Trifonov präsentieren überzeugend Lieder von Schumann bis Schostakowitsch mit ungewöhnlichen Tempi und samtig-dunklem Klang.
Daniil Trifonov ist nicht bange, auch Wege abseits des vordergründig Virtuosen einzuschlagen. Diesmal beweist er sich an der Seite von Matthias Goerne als Lied-Pianist, mit einem seltenen Programm: Werken von Berg, Schumann, Wolf, Schostakowitsch und Brahms. Gerade als Schumann-Interpret hat Trifonov im Konzert bereits herausragend mutige, individuelle Deutungen abgeliefert, hier nun zeigt er bei der „Dichterliebe“, dass er glänzend zwischen verträumt und überbordend zu vermitteln versteht. Auch Lieder können wie kleine Fantasien verstanden werden. Davon zeugen allein die teils auffallend langsamen Tempi. Goerne wiederum ist ein Interpret, der Experimenten gegenüber offen ist, und so bilden beide ein ungewöhnliches Duo, das spannende Einsichten liefert. Bei den Michelangelo-Liedern von Wolf und den „Vier ernsten Gesängen“ von Brahms kommt das samtig-dunkle Timbre Goernes voll zur Geltung.
© Marie Staggat / Deutsche Grammophon GmbH

Matthias Goerne
Lieder
Berg: Vier Gesänge op. 2, Schumann: Dichterliebe op. 48, Wolf: Drei Michelangelo-Lieder, Schostakowitsch: Michelangelo-Suite op. 145, Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121
Matthias Goerne (Bariton), Daniil Trifonov (Klavier)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
Rezension Christoph Eschenbach – Der ferne Klang
Edle Tonschöpfungen
Kongenial feiern Christoph Eschenbach, Chen Reiss und Matthias Goerne die poröse Faszinationskraft in Franz Schrekers Liedern und Orchesterstücken. weiter
Termine
Matthias Goerne, Maria João Pires, Martha Argerich & Yoav Levanon
Liszt: Totentanz, Hamelin: Hexensabbat (UA), Schubert: Die Winterreise D 911 u. a.
Matthias Goerne, L’Orchestre de Chambre de Genève, Raphaël Merlin
Schubert: Der Tod und das Mädchen D. 531, Der Jüngling und der Tod D. 545, Erlkönig D. 328 & Sinfonie Nr. 8 h-Moll D. 759, Mahler: Kindertotenlieder