
Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours
Besinnlich
Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit.
Musik des Barock hat sich Martin Stadtfeld für seine neue Einspielung ausgesucht und das Spektrum weit gespannt: zwar findet man darauf bekannte Stücke wie Pachelbels Kanon, Sätze aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ oder Bachs C-Dur-Präludium aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers, interessant sind aber auch die Pièces von Komponisten wie Johann Kuhnau oder Baldassare Galuppi. Welch flinkfingriger Virtuose Stadtfeld ist, zeigt er an Stücken wie dem Allegro von Händels b-Moll Sonate HWV 434, dennoch ist der Duktus der meisten Stücke, seine eigenen Improvisationen eingeschlossen, eher besinnlich zu nennen. Vielleicht sollte man diese Doppel-CD aber auch weniger unter rein künstlerischen Aspekten bewerten als vielmehr ihren Zweck berücksichtigen – als Wohlfühlmusik, gerne auch im Hintergrund gehört, hat Stadtfelds melancholisch dezentes Spiel einiges für sich. Der betont warm aufgenommene Steinway trägt zu diesem Eindruck bei.
© Andreas Zierhut/Sony Classical

Martin Stadtfeld
Baroque Colours
Werke von J. S. Bach, Couperin, Scarlatti, Händel, Rameau, Purcell, Vivaldi u. a.
Martin Stadtfeld (Klavier)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Martin Stadtfeld – Deutsche Volkslieder
Pianistisch harmlos
In seinen Volkslied-Bearbeitungen schafft es Martin Stadtfeld nur vereinzelt, den sinnstiftenden Text der Originale musikalisch erfüllend am Piano zu ersetzen. weiter
Rezension Martin Stadtfeld – Homage to Bach
Hommage an Bach
Musikalisch überzeugen vor allem die ruhigen Passagen, in denen Martin Stadtfeld mit hoher Anschlagskultur glänzt. weiter
CD-Rezension Chopin+
Harte Etüden, zarter Klang
Technisch sind Martin Stadtfelds Möglichkeiten etwas begrenzt, dafür deckt er in den Etüden immer wieder an unerwarteten Stellen melancholische Wendungen auf weiter
Termine
Martin Stadtfeld, Barbara Harnischfeger
Beethoven: Alla ingherese quasi un capriccio G-Dur op. 129 & Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Händel/Stadtfeld: Lascia ch’io pianga aus „Rinaldo“ HWV 7, Will the sun forget to streak aus „Solomon“ HWV 67 & Piangerò la sorte mia aus „Giulio Cesare“ HWV 17, Chopin: Polonaise-Fantaisie op. 61, Etüden op. 10/1-8 & Berceuse Des-Dur op. 57, Stadtfeld: Deutsche Volkslieder (Auswahl)
Anton Barakhovsky & Tobias Steymans, Martin Stadtfeld, Kammerorchester des …
J. S. Bach: Doppelkonzerte c-Moll BWV 1060 & d-Moll BWV 1043 & Klavierkonzert A-Dur BWV 1055, Barber: Adagio für Strings, Britten: Simple Symphony op. 4
Martin Stadtfeld
Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Werke von Händel & Chopin
Maria Solozobova, Martin Stadtfeld, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, …
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 & Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Eldbjørg Hemsing, Daniel Müller-Schott, Martin Stadtfeld
Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1, „Geistertrio“, Grieg: Andante con moto, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50